Behandlung mit Strontium stärkt die Knochenstruktur

DRESDEN (gvg). Die Therapie mit Strontiumranelat erhöhte bei Ratten Zahl und Dicke der Knochentrabekel und optimierte damit die Festigkeit des Knochens. Der klinisch nachgewiesene Schutz vor Frakturen unter der Substanz läßt sich somit wahrscheinlich durch günstige biomechanische Effekte erklären.

Veröffentlicht:

Diese Effekte des Strontiumranelats (Protelos®) sind zurückzuführen auf Kalzium-ähnliche Effekte am Knochen sowie auf eine Anlagerung von Strontium an die Kollagenfibrillen, also einen Einbau der Strontium-Ionen in den Knochen.

In einer großen Versuchsreihe, über die Professor Dieter Felsenberg von der Charité Berlin auf dem Dresdner Rheumatologen-Kongreß berichtet hat, wurden 120 Ratten zwei Jahre lang mit einer Strontium-haltigen Diät gefüttert. Im Anschluß wurden die Knochen biomechanisch getestet und histologisch untersucht.

Der Serumgehalt von Strontium bei den Ratten entsprach in etwa dem, was auch bei Menschen erreicht wird, die mit zwei Gramm täglich behandelt werden. "Wir konnten zeigen, daß die Zahl der Trabekel zunimmt und das Trabekelvolumen und die Trabekeldicke steigt", so Felsenberg auf der vom Unternehmen Servier unterstützten Veranstaltung.

Das spiegelte sich biomechanisch in einer erhöhten Festigkeit gegenüber von außen einwirkenden Kräften wider. So konnte der Knochen der mit der Höchstdosis Strontium gefütterten Ratten im Kompressionstest um ein Fünftel stärker belastet werden, bevor er schließlich brach.

Bei diesem Test wirkt die Kraft gleichmäßig von einer Seite ein. Beim Drei-Punkt-Test, bei dem die Biegefestigkeit der Knochen untersucht wird, waren die Knochen behandelter Tiere im Mittel um 15 Prozent deutlich belastbarer.

Felsenberg geht davon aus, daß die in klinischen Studien beobachtete Senkung der Rate an vertebralen und nicht-vertebralen Frakturen bei Patienten mit Osteoporose unter einer Behandlung mit Strontium durch analoge Effekte am menschlichen Knochen erklärt werden kann.

Künftig könnte das vielleicht auch direkt belegt werden: Neue Computertomographie-Verfahren werden derzeit entwickelt, die zumindest an einigen Stellen des Skeletts eine Auswertung der Trabekel-Architektur auch bei Menschen in vivo ermöglichen.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen