Behandlung mit Strontium stärkt die Knochenstruktur

DRESDEN (gvg). Die Therapie mit Strontiumranelat erhöhte bei Ratten Zahl und Dicke der Knochentrabekel und optimierte damit die Festigkeit des Knochens. Der klinisch nachgewiesene Schutz vor Frakturen unter der Substanz läßt sich somit wahrscheinlich durch günstige biomechanische Effekte erklären.

Veröffentlicht:

Diese Effekte des Strontiumranelats (Protelos®) sind zurückzuführen auf Kalzium-ähnliche Effekte am Knochen sowie auf eine Anlagerung von Strontium an die Kollagenfibrillen, also einen Einbau der Strontium-Ionen in den Knochen.

In einer großen Versuchsreihe, über die Professor Dieter Felsenberg von der Charité Berlin auf dem Dresdner Rheumatologen-Kongreß berichtet hat, wurden 120 Ratten zwei Jahre lang mit einer Strontium-haltigen Diät gefüttert. Im Anschluß wurden die Knochen biomechanisch getestet und histologisch untersucht.

Der Serumgehalt von Strontium bei den Ratten entsprach in etwa dem, was auch bei Menschen erreicht wird, die mit zwei Gramm täglich behandelt werden. "Wir konnten zeigen, daß die Zahl der Trabekel zunimmt und das Trabekelvolumen und die Trabekeldicke steigt", so Felsenberg auf der vom Unternehmen Servier unterstützten Veranstaltung.

Das spiegelte sich biomechanisch in einer erhöhten Festigkeit gegenüber von außen einwirkenden Kräften wider. So konnte der Knochen der mit der Höchstdosis Strontium gefütterten Ratten im Kompressionstest um ein Fünftel stärker belastet werden, bevor er schließlich brach.

Bei diesem Test wirkt die Kraft gleichmäßig von einer Seite ein. Beim Drei-Punkt-Test, bei dem die Biegefestigkeit der Knochen untersucht wird, waren die Knochen behandelter Tiere im Mittel um 15 Prozent deutlich belastbarer.

Felsenberg geht davon aus, daß die in klinischen Studien beobachtete Senkung der Rate an vertebralen und nicht-vertebralen Frakturen bei Patienten mit Osteoporose unter einer Behandlung mit Strontium durch analoge Effekte am menschlichen Knochen erklärt werden kann.

Künftig könnte das vielleicht auch direkt belegt werden: Neue Computertomographie-Verfahren werden derzeit entwickelt, die zumindest an einigen Stellen des Skeletts eine Auswertung der Trabekel-Architektur auch bei Menschen in vivo ermöglichen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung