Raloxifen lohnt auch als Zweittherapie

Veröffentlicht:

BERLIN (ner). Mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator Raloxifen kann bei Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose nach Beendigung einer Teriparatid-Behandlung der Verlust an Knochenmasse verlangsamt werden. Dies ist notwendig, weil das Parathormon-fragment Teriparatid nur zeitlich begrenzt angewendet werden darf.

Tannenbaumphänomen bei einer Osteoporose-Patientin infolge von Wirbelkörperfrakturen.

Tannenbaumphänomen bei einer Osteoporose-Patientin infolge von Wirbelkörperfrakturen.

© Foto: Pollähne

Mit dem subkutan zu injizierenden Teriparatid könne man bei Osteoporose-Patienten mit hohem Frakturrisiko innerhalb kurzer Zeit die Knochenmasse vermehren, sagte Professor Dieter Felsenberg aus Berlin beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Allerdings ist das Medikament nur für eine Therapiedauer von insgesamt 18 Monaten zugelassen, erinnerte der Osteoporose-Spezialist.

Knochendichte nimmt nach Teriparatid-Therapie ab

Nach Absetzen von Teriparatid sinken die Knochenmineraldichte-Werte schnell wieder. Setzt man die Therapie nach zwölfmonatiger Teriparatid-Behandlung mit 60 mg Raloxifen (Evista®) täglich fort, fallen die Knochendichtewerte an der Lendenwirbelsäule (LWS) nach einem Jahr um lediglich einen Prozentpunkt ab. Das hat Felsenberg bei einem vom Unternehmen Daiichi-Sankyo unterstützten Symposium in Berlin berichtet. Mit Placebo nehme die Knochenmineraldichte hingegen um vier Prozentpunkte ab.

Studie mit Frauen in der Postmenopause

Der Osteologe zitierte die Ergebnisse einer aktuellen Dreijahres-Studie mit 380 Frauen in der Postmenopause zwischen 50 und 80 Jahren. Wegen ihrer Osteoporose hatten sie im ersten Studienjahr 20 Mikrogramm Teriparatid täglich subkutan erhalten. Dadurch stieg ihr Knochendichte-Wert an der LWS um acht bis neun Prozentpunkte.

Nach einem Jahr wurden die Studienteilnehmerinnen randomisiert auf den selektiven Östrogenrezeptor-Modulator Raloxifen in einer Tagesdosis von 60 mg oder Placebo eingestellt. Nach weiteren zwölf Monaten erhielten alle Frauen Raloxifen. In der Verumgruppe wurde der Knochenmasseverlust an der LWS im Gegensatz zur Placebo-Gruppe gebremst, und am Schenkelhals registrierten Felsenberg und seine Kollegen sogar eine signifikante Zunahme der Knochendichte um 2,3 Prozentpunkte. In er der Placebo-Gruppe waren es dagegen lediglich 0,2 Prozentpunkte.

Im dritten Behandlungsjahr, als alle Frauen den Östrogenrezeptor-Modulator erhielten, glichen sich die Knochendichtewerte in den einzelnen Behandlungsgruppen wieder an.

Felsenbergs Fazit: Raloxifen direkt im Anschluss an einer Teriparatid-Therapie, aber auch noch ein Jahr nach Ende dieser Osteoporose-Behandlung, verringert den Verlust an Knochenmasse im Zeitverlauf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job