Sattelnase und Schmerz bei seltener Rheumaform

WIESBADEN (bib). Bei Patienten mit einer Sattelnase denken viele Kollegen wahrscheinlich als erstes an eine Lues. Bei starken Schmerzen und progredienter Knorpelzerstörung kann jedoch eine seltene Systemerkrankung dahinter stecken: die Polychondritis. Sie kann eigenständig oder auch sekundär bei anderen rheumatologischen Erkrankungen vorkommen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Frank Buttgereit aus Berlin beim Internistenkongreß in Wiesbaden hingewiesen. Buttgereit forscht und arbeitet in der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité.

Vier von einer Million Einwohner erkranken jährlich an der Autoimmunkrankheit. In bis zu 85 Prozent sind die Gelenke, in bis zu 60 Prozent die Augen, in 50 Prozent Herz und Gefäße und in etwa zehn Prozent die Nieren beteiligt. Rezidivierende Entzündungen führen zur Zerstörung knorpeliger Gewebsstrukturen und Deformierungen von Nase und Ohren. Auch die Atemwege können betroffen sein, etwa in Form einer Säbelscheidentrachea. An Herz und Gefäßen sind Vaskulitiden möglich, sowie die Ausbildung von Aneurysmata. Durch eine vestibuläre oder cochleäre Vaskulitis kann es zu Hör- und Gleichgewichtsstörungen kommen. Zu den möglichen Augenbeteiligungen zählen etwa eine ulzerative Keratitis, Skleritis oder Episkleritis.

Zur Behandlung bei milden Entzündungen von Gelenkknorpeln, Nase und Ohren werden nach Angaben von Buttgereit nichtsteroidale Antirheumatika verordnet. Bei schweren Verläufen und bei akuten Exazerbationen sind Glukokortikoide erforderlich. Zusätzlich können eventuell Dapson - zum Beispiel bei respiratorischen Komplikationen - oder Colchizin eingesetzt werden. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt 74 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache