Lösen Viren das Sjögren-Syndrom aus?

WIEN (kat). Bei epitheliotropen Viren wie dem Erreger der Hepatitis C sowie HIV und HTLV-1 ist bekannt, daß sie aufgrund der Verwechselung mit körpereigenen Strukturen Erkrankungen hervorrufen können, die dem Sjögren-Syndrom ähnlich sind. Beim Sjögren-Syndrom selbst ist das möglicherweise das Coxsackie-Virus.

Veröffentlicht:

Persistierende Virusinfektionen können bekanntlich aufgrund von immunologischen Kreuzreaktionen zu Autoimmunkrankheiten führen. Wie Professor Harry Moutsopoulos aus Athen bei einem Rheumatologen-Kongreß in Wien feststellte, ist zum Beispiel vom Typ-1-Diabetes, der dilatativen Kardiomyopathy oder der Myositis bekannt, daß eine persistierende Virusinfektion durch Kreuzreaktionen zu Autoimmunerkrankungen führen kann.

Für das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmun-Epithelitis, konnte jetzt ein Coxsackie-Adenovirus-Rezeptor auf den infizierten Lymphozyten nachgewiesen werden, der die Eintrittspforte für das Virus in die Zelle ist.

Offenbar persistieren kleine RNA-Partikel des Coxsackie-Virus in Epithelzellen der Speichel- und Tränendrüsen. Unter Streß oder durch endokrine Stimuli kommt es zu einer Aktivierung von MHC-Klasse-II-Molekülen (major histocompatibility complex) und einer Verwechselung mit körpereigenen Strukturen. Die Gewebe-Verträglichkeitsmerkmale auf der Zelloberfläche sind für die Erkennung von Antigenen durch das Immunsystem wichtig. Die Antigenpräsentation und die T-Zellaktivierung werden in der Folge verstärkt.

Zudem werden die Antikörper-produzierenden B-Zellen aktiviert und Zellen verstärkt in den programmierten Zelltod getrieben. Schließlich gelangen Antigene wie das Ro-Antigen aus Zellen ins Gewebe und in das Blut. Patienten mit Sjögren-Syndrom haben bekanntlich Antikörper gegen das Autoantigen Ro - benannt nach dem Vornamen eines Patienten (Robert) - im Blut. Der aktivierte Zustand aller beteiligten Zellen hält den Circulus vitiosus aufrecht und fördert das Einwandern von Lymphozyten in das Gewebe.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer