Komplette Remission durch Antikörper bei Pemphigus vulgaris

BOSTON (hub). Biologicals haben sich bei Rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew und Psoriasis bewährt. Sie nützen offenbar auch bei weiteren Autoimmunerkrankungen. Ein aktuelles Beispiel ist der monoklonale Antikörper Rituximab bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

Veröffentlicht:

Elf Patienten mit Pemphigus vulgaris wurden in einer Studie mit dem gegen B-Zellen gerichteten Antikörper Rituximab (MabThera®) behandelt (NEJM 355, 2006, 1772). Bei den Patienten waren mehr als 30 Prozent der Körperoberfläche oder drei oder mehr Schleimhautstellen von der Erkrankung betroffen. Alle Patienten sprachen auf konventionelle Therapien - etwa Cyclophosphamid, Gold, Methotrexat, Steroide - nicht wie gewünscht an.

Die Patienten wurden fünf Monate lang behandelt

In den ersten drei Wochen erhielten die Patienten je eine Antikörper-Infusion mit 375 mg Rituximab/ m2, danach für weitere vier Monate je eine Infusion. Zusätzlich wurden pro Monat 2 g pro kg Körpergewicht Immunglobulin gegeben. Die Ergebnisse dieser Therapie: Nach drei bis sechs Wochen hatten sich bei allen elf Patienten die Symptome gebessert. Nach sieben bis neun Wochen hatten neun der Patienten eine komplette Remission, die im Median bis 31 Monate nach Therapieende anhielt. Zwei Patienten hatten einen Rückfall - beide sechs Monate nach Ende der Therapie.

Der Erfolg der Therapie war nicht nur klinisch sichtbar, sondern ließ sich auch an Hand immunologischer Parameter sichern: Autoantikörper gegen Desmoglein 3 waren bei den elf Patienten mit Remission im Mittel nach 4,6 Monaten nicht mehr nachweisbar, berichten die Autoren der Studie.



STICHWORT

Pemphigus vulgaris

Pemphigus vulgaris - Blasensucht - ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Mucosa. Betroffen sind ein bis fünf Menschen pro Million. Die Manifestation der Krankheit liegt zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr. Unbehandelt verläuft ein Pemphigus vulgaris tödlich. Ursache ist die Bildung von Autoantikörpern gegen Desmoglein 3, ein Zelladhäsionsmolekül aus der Familie der Cadherine. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung