Rheuma ist kein Grund, Patienten nicht zu impfen

BERLIN (gvg). Eine immunsuppressive Behandlung ist bei Patienten mit einer rheumatischen Erkrankung kein Argument gegen Impfungen mit Totvakzinen. Daran wurde vor kurzem auf der Fortbildungsveranstaltung "Praxis Update 2008" in Berlin erinnert.

Veröffentlicht:
Schmerzende Gelenke - ist eine Immunsuppression nötig, spricht das nicht gegen eine Impfung.

Schmerzende Gelenke - ist eine Immunsuppression nötig, spricht das nicht gegen eine Impfung.

© Foto: sebastian kaulitzki www.fotolia.de

"Immunsupprimierte Patienten sollten jährlich gegen Influenza geimpft werden, alle fünf Jahre gegen Pneumokokken und alle zehn Jahre gegen Tetanus", betonte Professor Bernhard Manger von der Universität Erlangen. Auch alle weiteren Impfungen mit Totvakzinen, zum Beispiel gegen Tetanus, Diphtherie oder Hepatitis B, seien bei entsprechendem Risikoprofil möglich. Lediglich Lebendimpfstoffe wie gegen Mumps/Masern/Röteln (MMR), Varizellen, Gelbfieber sowie Typhus oral seien kontraindiziert.

Immunsuppression schmälert die Wirksamkeit nicht

"Es gibt mehrere Studien, die zeigen, dass Impfungen mit Totvakzinen nicht zu einer Zunahme der Krankheitsaktivität führen", so Manger. Auch die Wirksamkeit der Impfungen werde durch die Immunsuppression nicht beeinträchtigt. So hätten zum Beispiel niederländische Ärzte in einer Studie mit 234 Kindern und Jugendlichen die Impfantwort auf eine Konjugatimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe C im Detail untersucht. Die Studienteilnehmer waren zwischen einem Jahr und 19 Jahren und hatten eine juvenile idiopathische Arthritis (JIA) "Es gab keine Zunahme der Krankheitsaktivität, und die Impfantwort war bei allen Patienten für einen Impfschutz ausreichend", sagte Manger.

Die Impfung erzielte ausreichende Antikörpertiter

Eine weitere Studie untersuchte mit ähnlicher Fragestellung die Impfantwort auf eine Grippe-Impfung bei erwachsenen Patienten mit systemischem Lupus erythematodes oder Rheumatoider Arthritis. "Auch hier gab es ausreichende Antikörpertiter und keinen Anstieg der Krankheitsaktivität", betonte der Rheumatologe. Zusätzlich wurde noch die Zusammensetzung der Lymphozytenpopulationen im peripheren Blut analysiert - auch das ohne auffälligen Befund.

Wichtig sei, sich zu vergegenwärtigen, dass Patienten unter Immunsuppression ein erhöhtes Infektionsrisiko haben, das in jedem Fall ein konsequentes Impfprogramm rechtfertige. "Gemäß den Empfehlungen der STIKO sind diese Patienten als Kandidaten für Indikationsimpfungen gegen Pneumokokken und Influenza anzusehen, auch wenn diese Patientengruppe nicht speziell als Risikokollektiv definiert worden ist", so Manger.

Mehr Info unter www.rki.de - dann "Infektionsschutz" anklicken, dann "Epid Bull" und Nr. 39/2005 (Sonderheft "Impfen bei Immunsuppression")

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer