Rheumatiker auch zum Zahnarzt überweisen!

Bei entzündlichem Rheuma sind oft auch die Zähne beteiligt. Bedeutsam ist der Zusammenhang mit einer Parodontitis. Wichtig zu wissen: Eine Parodontitis-Therapie reduziert die Krankheitsaktivität bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

WIESBADEN. "Rheumatologen brauchen einen guten Zahnarzt - nicht nur für sich selbst", sagte Professor Klaus Krüger beim Rheuma Update in Wiesbaden. So gebe es immer mehr Daten zur Vergesellschaftung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen mit jenen des Zahnhalteapparates. Ein Ergebnis: Bei Patienten mit Parodontitis ist das Risiko an einer Rheumatoiden Arthritis (RA) zu erkranken 2,6-fach erhöht, im Vergleich zu Zahngesunden. Bei Nichtrauchern mit Parodontitis ist das RA-Risiko sogar neunfach erhöht, sagte der Rheumatologe vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München.

Bei Rheumatikern sollte ein Zahnarzt die Zähne und den Zahnhalteapparat regelmäßig kontrollieren. © Sandor Kacso / fotolia.com

Bei Rheumatikern sollte ein Zahnarzt die Zähne und den Zahnhalteapparat regelmäßig kontrollieren. © Sandor Kacso / fotolia.com

© Sandor Kacso / fotolia.com

Haben RA-Patienten eine Parodontitis, lohnt sich eine Therapie beim Dentisten auch aus rheumatologischer Sicht. So wurden in einer interdisziplinär in der Zahnheilkunde und der Rheumatologie vorgenommenen Studie 40 RA-Patienten mit Parodontitis in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt eine Parodontitis-Therapie, eine nicht.

Parodontitis-Therapie wirkt positiv aufs Rheuma

Bei allen zahnheilkundlich therapierten Patienten sank die RA-Krankheitsaktivität deutlich, so Krüger bei der von Abbott Immunology unterstützten Veranstaltung. Der Disease Activity Score 28 (0 bis 10 Punkte) sank um 1,6 Punkte, ohne Parodontitis-Therapie nur um 0,3 Punkte. Bei Patienten mit TNFa-Therapie sank der DAS 28-Wert um 1,4 versus 0,2.

Mittlerweile sind Forscher auch den pathophysiologischen Zusammenhängen von RA und Parodontitis auf die Spur gekommen, berichtete Krüger. So wurden citrullinierte Proteine und ein RA-spezifischer Glykoproteinkomplex in vivo in parodontitischem Gewebe nachgewiesen. "Ein Hinweis darauf, dass die Citrullinierung und die Bildung entsprechender Antikörper (CCP-Antikörper) möglicherweise im Zahnbett ihren Ausgang nehmen." Citrullinierte Proteine und CCP-Antikörper spielen eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis.

Bei RA setzen besonders Zytokine wie IL-1, IL-6 und TNFa sowie Bindegewebszellen der Synovialmembran strukturschädigende Substanzen wie Prostaglandin E2 (PGE2) und Matrix-Metallo-Proteasen (MMP) frei. Erhöhte Werte dieser Substanzen werden auch bei Parodontitis-Patienten gefunden (wir berichteten). Auch bei Parodontitis sind IL-1, IL-6 und TNFa messbar, und während aktiver Phasen finden sich hohe Konzentrationen von PGE2 und MMP im parodontalen Gewebe.

Rheumatologe und Zahnarzt sollten eng kooperieren

"Unabhängig von den gemeinsamen Pathomechanismen ist die Auswirkung für den Alltag bedeutend", sagte Krüger. Seine Empfehlung: Die enge Kooperation mit einem kompetenten Zahnarzt sollte für den Rheumatologen nicht nur bei Patienten mit Sjögren-Syndrom - wegen der Mundtrockenheit und damit verbundener Folgen -, sondern auch bei RA-Patienten Pflicht sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?