Wenn 17-Jährige mit Clowns spielen sollen

HANNOVER (cben). Thorben Müller wäre jetzt erwachsen - doch wenige Monate vor seinem 18. Geburtstag starb er in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an Krebs. Seine Eltern haben die "Thorben Müller-Jugendkrebsstiftung" ins Leben gerufen.

Veröffentlicht:

Thorbens Eltern sind sich sicher: "Wenn es eine spezielle Krebsstation für Jugendliche gegeben hätte, hätte unser Sohn vielleicht eine bessere Chance gehabt", meint Thorbens Mutter Sabine Kreutzfeld-Müller. Denn Heranwachsende fühlen sich nicht immer Wohl auf der Krebsstation.

"Für ein Unterhaltungsprogramm auf Kinderstationen mit Clowns sind sie zu alt, bei den Erwachsenen mit einem krebskranken 80-Jährigen im Nachbarbett zu jung", sagt MHH-Kinderonkologe Professor Karl Welte. Die Heranwachsenden haben eine andere Intimsphäre, sie brauchen eigentlich eigene sanitäre Einrichtungen. Die Stiftung will den Bau einer solchen Station ermöglichen. Dem Tod des damals 17-jährigen Jungen aus Hannover gingen dramatische Ereignisse voraus.

Eigentlich war er wegen eines eingewachsenen Zehennagels in der MHH behandelt worden, im Laufe der Behandlung wurde eine Gerinnungsstörung festgestellt und schließlich ein Rhabdomyosarkom, Stadium vier. "Thorben hatte eine Chance von zehn bis 20 Prozent", erklärt Welte, "aber er wurde ab einem bestimmten Punkt der Behandlung unglaublich aggressiv." Der Jugendliche beschimpfte Eltern, Ärzte, Schwestern und Pfleger und ließ keine Behandlung zu.

Problem einer Jugendstation bleibt die Abrechnung, sagt Welte. "Ich darf keine Erwachsenen behandeln und die internistischen Kollegen keine Kinder. Ein Konstrukt dafür haben wir noch nicht." Ähnliche Versuche, eine Jugendstation für diese "vergessene Gruppe" der krebs- und leukämiekranken Jugendlichen aufzubauen, gibt es an der Universitäts-Klinik Frankfurt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden