HIV-Prävention braucht differenzierte Ansprache

In jedem dritten Fall einer HIV-Neuinfektion ist ein Migrant betroffen. Darauf muss Prävention reagieren.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). "Fast jede dritte Person, die in Deutschland neu mit HIV diagnostiziert wird, ist Migrant", sagte Dr. Hella von Unger vom Wissenschaftszentrum Berlin auf einem Kongress zur HIV-Prävention in Hamburg. Um die Prävention zu verbessern, plädierte sie für mehr ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter mit Migrationshintergrund sowie für eine enge Vernetzung von Hilfseinrichtungen.

Unger regte auch an, die HIV-Prävention von Migranten nicht isoliert zu betrachten, sondern in ein breiteres Konzept der Gesundheitsförderung für diese Gruppe einzubetten. Differenzierte Botschaften sind nach Ansicht von Axel Schmidt vom Robert-Koch-Institut (RKI) in der Präventionsarbeit für schwule Männer erforderlich. Trotz eines bundesweit leichten Anstiegs der Neudiagnosen im vergangenen Jahr hält Schmidt Hinweise für eine zunehmende Sorglosigkeit unter schwulen Männern für unbegründet.

Er verwies auf eine Befragung in dieser Gruppe, in der über Zweidrittel von ihnen innerhalb eines Jahres keine Risikokontakte angegeben hatten. Als Risikokontakt gilt ungeschützter Analverkehr mit unbekannten Partnern. Dr. Ulrich Marcus vom RKI führte die gestiegenen HIV-Fallzahlen auf eine verbesserte Erfassung von Erstdiagnosen und auf den Anstieg sexuell übertragbarer Erkrankungen, die eine HIV-Infektion wahrscheinlicher machen, zurück. Nach Angaben der Hamburger Gesundheitsbehörde empfahl er, das Screening auf HIV/Aids vor allem für schwule und bisexuelle Männer zu intensivieren und es für Prostituierte oder Migranten aus Regionen mit vielen HIV-Infizierten auszubauen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?