"Machen Sie mit, wir verbrennen hier Kalorien!"

Die Internisten ziehen sich in die Rhein-Main-Hallen zurück, und die Wiesbadener Bürger bekommen nichts mit? Das war einmal, heute ist alles anders. Beim Patiententag wurde wieder der Dialog gesucht, und das Konzept ging auf.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Da geht die Post ab: "Zumba" - Tanzen mit Animateur Marc Hinderlich und Mitgliedern der Gruppe David - Fitness and Health in Wiesbaden.

Da geht die Post ab: "Zumba" - Tanzen mit Animateur Marc Hinderlich und Mitgliedern der Gruppe David - Fitness and Health in Wiesbaden.

© fuh

"Sie wollen wissen, was man mit 1,2 Promille Alkohol im Blut tatsächlich noch sehen kann?" Der Besucher am Info-Stand der Selbsthilfe Suchtgruppe Kreuzbund lässt sich eine spezielle Simulationsbrille aufsetzen und macht verblüffende Erfahrungen.

Er versucht, Tennisbälle aus einem Meter Entfernung in einen Eimer zu werfen und hat keine Chance. Bei 1,2 Promille ist die Sicht massiv eingeschränkt, die Feinmotorik versagt.

Auf Augenhöhe begegnen sich Bürger, Ärzte, Vertreter von Selbsthilfegruppen - das ist das inzwischen bewährte Konzept des Patiententags, der in der Bevölkerung immer besser angenommen wird.

"Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?", wollte etwa die Deutsche Herzstiftung an ihrem Info-Stand wissen. "Würden Sie auch dann noch rauchen, wenn Ihr Gesicht so schwarz wie ihre Lunge würde?", fragte provokativ die Nichtraucher-Initiative Wiesbaden.

Im Rathaus gab's den ganzen Tag über Vorträge zu unterschiedlichen Themen. Zum Beispiel: Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden? Oder: Wie sieht die Lunge im Inneren aus, wenn die Diagnose Bronchitis oder Tuberkulose heißt?

Und schließlich legte sich auf dem Rathausvorplatz eine Tanzgruppe mächtig ins Zeug. "Zumba" war angesagt, das sind Tanzbewegungen zu lateinamerikanischen Rhythmen. "Machen Sie mit, wir verbrennen hier Kalorien", rief der Animateur, "das ist Lebensfreude pur, das tut Ihrer Gesundheit gut!"

Lesen Sie dazu auch: Zumba und Rösler: DGIM-Highlights

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen