Prävention

Es darf gespielt werden

Gesundheit in der Schulpause: 700 Grundschulen nehmen am Präventionsprogramm fit4future teil. In Dormagen half nun Gesundheitsminister Hermann Gröhe beim Spielen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Schulpause der etwas anderen Art: fit4future-Coach Frédéric Trigault hilft einem Schüler, sich auf dem Balance-Brett zu halten. Hermann Gröhe und Andreas Storm (rechts) begleiten das Präventionsprojekt.

Schulpause der etwas anderen Art: fit4future-Coach Frédéric Trigault hilft einem Schüler, sich auf dem Balance-Brett zu halten. Hermann Gröhe und Andreas Storm (rechts) begleiten das Präventionsprojekt.

© Ilse Schlingensiepen

DORMAGEN. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und der Vize-Vorsitzende der DAK-Gesundheit Andreas Storm fassen sich kurz. Sie wollen die 50 Grundschüler der St. Nikolaus Schule Stürzelberg an diesem Vormittag nicht zu lange auf die Folter spannen.

Denn die Jungen und Mädchen sind nicht gekommen, um sich gesundheitspolitische Reden anzuhören – sie wollen sich über die "Bewegungstonne" hermachen. "Die Kinder sind heute die Hauptpersonen", betont Storm.

In der ganz im Orange der DAK-Gesundheit gehaltenen Tonne warten 100 Spiel- und Sportgegenstände auf die Grundschüler. Künftig sollen sie im Unterricht und in der bewegten Pause zum Einsatz kommen. Heute dürfen die Kinder die Geräte aber schon einmal ausprobieren.

Es dauert nicht lang, da sind sie schon beschäftigt mit Springseil, Hula-Hoop-Reifen, Frisbee-Scheibe oder Balance-Brett. Schlechte Laune haben nur die, die nicht gleich ihr Lieblingsteil erwischt haben.

Run auf die Bewegungstonne

Vor dem Run auf die Bewegungstonne haben sich die Grundschüler mit fit4future-Coach Frédéric Trigault aufgewärmt. Man sieht: Sie sind noch in einem Alter, in dem Bewegung Spaß macht. Fit4future ist eine Initiative der Cleven-Stiftung.

Seit dem Start 2005 haben 700 Grundschulen mit insgesamt 200.000 Schülern an dem Präventionsprogramm teilgenommen. Die Initiative umfasste bislang drei Module: Bewegung, Ernährung, Gehirnfitness. In diesem Jahr konnte die Cleven-Stiftung die DAK-Gesundheit als Kooperationspartner gewinnen.

Die Kasse lässt einen Teil der Gesundheitsförderung einfließen, die sie nach dem Präventionsgesetz leisten muss.

"Wenn Prävention ganz besonders Sinn macht, dann in den ersten Jahren", begründet Storm das Engagement seiner Kasse bei fit4fure. Gerade in Grundschulen sehe er erheblichen Bedarf an solchen Programmen. Bereits dort träten Defizite in Bewegung und Ernährung zu Tage.

Lehrergesundheit im Fokus

Die Zusammenarbeit mit der DAK hat es ermöglicht, fit4future von der Reichweite und vom Inhalt her auszuweiten. In den nächsten Jahren will die Initiative 2000 Schulen und damit 600.000 Kindern erreichen. Sie wird dabei um ein viertes Modul ergänzt: Verhältnisprävention.

Dabei geht es um Themen wie "Schule als gesunder Raum" und "Lehrergesundheit". Die Kampagne wird vom Zentrum für Prävention und Sportmedizin an der Technischen Universität München wissenschaftlich begleitet.

"Das Interesse an dem Programm ist überwältigend", sagt Robert Lübenoff, der fit4future entwickelt hat. Das neue Modul komme bei den Lehrkräften sehr gut an.

Das Ziel, im ersten Jahr der Kooperation mit der DAK-Gesundheit 500 neue Schulen zu gewinnen, war schnell erreicht. 105 Schulen stehen schon auf der Warteliste. Bis Mitte November werden alle 500 teilnehmenden Schulen mit einer Bewegungstonne ausgestattet.

Gröhe: "Für einen gesunden Lebensstil begeistern"

Dass an der St. Nikolaus Schule der Bundesgesundheitsminister, der hier seinen Wahlkreis hat, bei der Übergabe anwesend ist, ist für Lübenoff ein besonderes Highlight. Gröhe ist Schirmherr der Kampagne. "Wir müssen für einen gesunden Lebensstil begeistern", betont der Minister.

Da gehöre eine ausreichende Bewegung ebenso zu wie eine gesunde Ernährung. Wichtig sei, dass die Menschen dort erreicht werden, wo sie leben, aufwachsen oder arbeiten. "Wir müssen möglichst früh damit beginnen, auf die richtige Schiene zu kommen."

Man sieht Gröhe an, dass der Termin ihm Spaß macht. Er schaut den Kindern zu und hilft an der einen oder anderen Stelle, etwa indem er das Seil fürs Seilchenspringen schwingt. Sonst hält sich der Minister eher zurück – und erklärt lachend in die Runde der Erwachsenen: "Die Hauptsache ist, dass wir nicht zeigen müssen, was wir nicht können."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache