DLRG

Zahl der Badetoten steigt weiter

Ungeübte Schwimmer, unbewachte Flüsse – immer mehr Menschen in Deutschland ertrinken.

Veröffentlicht:
Leichtsinn, mangelndes Können: Die DLRG beklagt von Jahr zu Jahr zunehmend mehr Badetote.

Leichtsinn, mangelndes Können: Die DLRG beklagt von Jahr zu Jahr zunehmend mehr Badetote.

© Philipp Schulze / dpa

BERLIN. 2016 sind in Deutschland so viele Menschen ertrunken wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Zahl der Toten sei um 49 auf mindestens 537 Menschen angewachsen, teilte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag in Berlin mit. Schon 2015 hatten die Lebensretter deutlich mehr Todesopfer verzeichnet als im Vorjahr.

Hintergrund war auch der schöne Sommer, der viele Menschen ans Wasser lockte. Gut drei Viertel aller Opfer kamen in unbewachten Flüssen, Bächen, Seen und Teichen ums Leben. Hier müssten Staat, Länder und Gemeinden bessere Regelungen für die Sicherheit treffen, forderte DLRG-Vizepräsident Achim Haag.

Darüber hinaus plädierte Haag für eine konsequente Umsetzung von Schwimmunterricht schon in der Grundschule sowie den Erhalt von kommunalen Schwimmbädern. Im vergangenen Jahr ertranken 46 Kinder bis 15 Jahren, das waren 21 mehr als im Vorjahr.

Auch die hohe Zahl an Flüchtlingen unter den Opfern bereitet den Lebensrettern Sorgen. 2016 zählten sie 64 ertrunkene Asylbewerber, 2015 waren es 27. "Wir haben die Baderegeln in über 25 Sprachen übersetzt, um den Menschen aus anderen Ländern die Gefahren zu verdeutlichen", sagte Haag. Außerdem stelle die DLRG Kommunen Piktogramme zum Nachdruck zur Verfügung. Besonders gefährdet sind nach wie vor ältere Menschen - so ertranken 108 Männer und Frauen im Alter zwischen 71 und 85 Jahren. Wie schon in der Vergangenheit waren die Opfer 2016 zu knapp 77 Prozent Männer. Die meisten Badetoten – nämlich 91 – verzeichnete Bayern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 76, Niedersachsen mit 58 sowie Baden-Württemberg mit 54 tödlichen Wasserunfällen.

Nach Angaben der DLRG sind von 2010 bis 2016 insgesamt mindestens 3094 Menschen im Wasser ums Leben gekommen. (dpa)

64 Asylbewerber sind nach Angaben der DLRG im vergangenen Jahr in Deutschland ertrunken. 2015 waren es 27 gewesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung