Kommentar

Nothelfer in Not

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es war bislang nicht üblich, dass Hilfsorganisationen wie "Ärzte ohne Grenzen" sich so intensiv in internationale Politik einmischen. Mit ihrem Brief an die Bundeskanzlerin und der Forderung, die Zustände der Flüchtlinge auf der Mittelmeerroute als humanitäre Krise anzuerkennen, gehen die Organisationen einen Schritt weiter.

Aus gutem Grund: Zunehmend geraten die Helfer in Verdacht, erst durch ihr humanitäres Handeln Menschen dazu zu bewegen, ihre Heimatländer zu verlassen und die gefährliche Flucht übers Mittelmeer auf sich zu nehmen. Zudem wird behauptet, Mitarbeiter der Hilfsorganisationen würden mit Schleppern gemeinsame Sache machen. Angesichts der vielen tausend Toten ist ein solcher Vorwurf zynisch.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Situation eskaliert. Derweil wird die libysche Küstenwache hochgerüstet, um Flüchtlinge mit Gewalt daran zu hindern, das Land zu verlassen. "Ärzte ohne Grenzen" schilderte, dass Menschen in ihren Rettungsbooten angegriffen worden seien, obwohl sie sich in internationalen Gewässern aufhielten. Höchste Zeit, den Organisationen den Schutz zu gewähren, den sie brauchen, um ihren Job zu machen. Die Politik bekommt das Problem nicht in den Griff. Auf die Antwort der Kanzlerin darf man gespannt sein.

Lesen Sie dazu auch: Flüchtlinge: Ärzte ohne Grenzen wehren sich gegen Kritik von Politikern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag