Comedy mal anders

Lachen gegen Depression – Warum eigentlich nicht?

Der Frankfurter Comedian Henni Nachtsheim ist mit dabei, wenn am 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, nach neuen Wegen gesucht wird, um für den Kampf gegen Depressionen zu sensibiliseren..

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Macht mit beim Welttag der Suizidprävention: Comedian und Musiker Henni Nachtsheim.

Macht mit beim Welttag der Suizidprävention: Comedian und Musiker Henni Nachtsheim.

© picture alliance / dpa

FRANKFURT. "Das wird ein lustiger Abend", verspricht Henni Nachtsheim. Wer den Frankfurter Comedian kennt, wird daran nicht ernsthaft zweifeln. Auch wenn es am 10. September im Offenbacher Capitol um ein durchaus ernstes Thema geht. Gemeinsam mit seinem Komiker-Kollegen Robert Treufel, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Bodo Bach, fordert Nachtsheim sein Publikum zum "Lachen gegen Depression" auf. Die Einnahmen ihrer Benefizveranstaltung am Welttag der Suizidprävention sollen dem Frankfurter Bündnis gegen Depression zugutekommen.

In Deutschland nahmen sich 2015 insgesamt 10.078 Menschen das Leben. Durch Suizid sterben weit mehr Menschen als durch Drogen, Verkehrsunfälle, Mord und Totschlag zusammen. 90 Prozent der Suizidopfer waren psychisch krank, die meisten litten an einer Depression. Studien zufolge haben 70 Prozent der Menschen mit schwerer Depression Suizidgedanken, 25 Prozent unternehmen Suizidversuche, 15 Prozent sterben durch eigene Hand.

In dem Medien unterrepräsentiert

Ungeachtet seiner großen gesellschaftlichen Bedeutung sei das Thema Depression in den Medien noch immer weit unterrepräsentiert, ist Professor Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, überzeugt. Das will der Vorsitzende des 2015 gegründeten Bündnisses gegen Depression Frankfurt am Main e. V. ändern helfen. Mit dem Comedian, Musiker, Schauspieler und Schriftsteller Henni Nachtsheim, seinem Publikum vor allem als die blonde Hälfte des Komiker-Duos Badesalz (mit Gerd Knebel) bekannt, hat Reif einen prominenten Mitstreiter an seiner Seite. Nachtsheim, Schirmherr des Frankfurter Bündnisses, will die Depression vor allem "aus ihrer Schamecke" herausholen. "Wenn unsere Veranstaltung dabei hilft, mit dem Thema etwas lockerer umzugehen, haben wir unseren Hauptauftrag erfüllt."

"Draußen scheint die Sonne"

Seitdem eine gute Freundin von ihm an einer Depression erkrankte, lasse ihn das Thema nicht mehr los, so Nachtsheim, der von 1978 bis 1990 als Sänger und Saxophonist der Rockband Rodgau Monotones weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt wurde. "Sie kam mehrere Tage nicht zur Arbeit, da habe ich sie daheim besucht. Sie lag im Bett, und ich wollte sie mit so dummen Sachen wie ‚Draußen scheint die Sonne" aufmuntern. Sie antwortete mir: ‚Du weißt gar nicht, wie's mir geht.‘ Und das stimmte", erzählt der 1957 in Wuppertal geborene Künstler. "Sie ist dann später noch an Krebs erkrankt und gestorben. Das hat mich extrem für das Thema sensibilisiert."

Die meisten Bundesbürger dagegen wissen allzu wenig über Depression. Hartnäckig halten sich Gerüchte, die die Behandlung Betroffener erschweren, hat Psychiater Reif erfahren. "Umfragen zufolge glauben 69 Prozent der Allgemeinbevölkerung, dass Antidepressiva die Persönlichkeit verändern, und 80 Prozent, dass sie abhängig machen." Viele verwechselten Antidepressiva mit Beruhigungsmitteln und Antipsychotika. "Wenn die Bevölkerung gefragt wird, wo man im Gesundheitswesen am besten Geld einsparen sollte, dann werden Alkoholismus, Depression und Schizophrenie an erster Stelle genannt."

Das allgemeine Unwissen über die Volkskrankheit Depression habe enorme Auswirkungen auf Betroffene, so Reif. "Nur 40 Prozent der Depressiven sind in hausärztlicher Behandlung." Von diesen erhalte nur jeder Fünfte die Diagnose Depression und noch weniger eine adäquate Therapie. "Und das obwohl 60 bis 80 Prozent der Depressiven gut behandelt werden könnten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Claus F. Dieterle 30.08.201711:52 Uhr

Gelotologie...

...ist die Wissenschaft von den Auswirkungen des Lachens. Daher empfehle ich meinen depressiven Patienten auch das Ansehen von Komödien. Das Thema ist aber bereits aus der Bibel bekannt, nämlich Sprüche 17,22: "Fröhlichkeit ist gut für die Gesundheit, Mutlosigkeit raubt einem die letzte Kraft."

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren