Statistik

Immer mehr Schwerbehinderte in Deutschland

Fast jeder Zehnte in Deutschland gilt als schwerbehindert. Das hat auch mit dem demografischen Wandel zu tun.

Veröffentlicht:
Mehr als die Hälfte der Schwerbehinderten hat eine körperliche Beeinträchtigung.

Mehr als die Hälfte der Schwerbehinderten hat eine körperliche Beeinträchtigung.

© Dan Race / Fotolia

WIESBADEN. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Deutschland ist seit Ende 2015 um zwei Prozent gestiegen. Insgesamt lebten Ende 2017 rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Das waren 9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Der Anteil dürfte angesichts der demografischen Entwicklung weiter zunehmen, denn Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: So waren 34 Prozent der schwerbehinderten Menschen 75 Jahre oder älter, während 44 Prozent im Alter zwischen 55 bis 74 Jahren waren.

In 88 Prozent der Fälle verursachte eine Krankheit die Behinderung. Insgesamt 59 Prozent der schwerbehinderten Menschen in Deutschland hatten körperliche Behinderungen. Geistige oder seelische Behinderungen machten 13 Prozent der Schwerbehinderungen aus, in 9 Prozent der Fälle handelte es sich um zerebrale Störungen.

Das Versorgungsamt stellte bei knapp einem Viertel der Schwerbehinderten, insgesamt 23 Prozen, den höchsten Grad der Behinderung fest. Ein Drittel wies einen Behindertengrad von 50 Prozent auf, hieß es. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis