Studie

Babys rauben Eltern den Schlaf – und zwar lange

Dass Babys und Kleinkinder für schlaflose Nächte sorgen können, ist wohl allen Eltern geläufig. Doch die Folgen für den Schlaf halten noch über das Kleinkindalter hinaus an, so eine Studie.

Veröffentlicht:
Schlaflose Nächte mit Kindern – das hat Folgen, die über das Kleinkindalter hinaus reichen, haben Forscher ermittelt.

Schlaflose Nächte mit Kindern – das hat Folgen, die über das Kleinkindalter hinaus reichen, haben Forscher ermittelt.

© Melastmohican / stock.adobe.com

LONDON. Wie sehr der Schlaf von Eltern durch die Geburt ihres Nachwuchses beeinträchtigt wird, haben Forscher der Universität Warwick in Großbritannien mit Daten aus Deutschland analysiert. Demnach dauert es nach der Geburt des ersten Kindes bis zu sechs Jahre, bis Mutter und Vater wieder so schlafen können wie davor.

Härter trifft es meist die Mütter, erläutert Sakari Lemola vom Psychologischen Institut der Universität Warwick. „Frauen leiden nach der Geburt eines Kindes in der Regel häufiger an Schlafstörungen als Männer.“ Dies liege daran, dass Mütter nach wie vor häufiger als Väter die primären Bezugspersonen seien.

In den ersten sechs Monaten seien die Auswirkungen auf stillende Mütter zudem größer. Wenig überraschen: Erstlingseltern hätten es schwieriger als erfahrene Eltern mit mehr Kindern, so Lemola. Die Daten wurden vor kurzem in der Zeitschrift „Sleep“ publiziert (doi.org/10.1093/sleep/zsz015).

Nach Angaben des Wissenschaftlers schlafen Mütter im Durchschnitt in den ersten drei Monaten, innerhalb derer ein Tiefpunkt erreicht wird, eine Stunde weniger als vor der Geburt. Bei den Vätern sind es 15 Minuten weniger.

Zwar bessert sich das mit zunehmendem Alter des Nachwuchses. Doch selbst wenn die Kinder bereits vier bis sechs Jahre alt sind, schlafen Frauen der Studie zufolge noch 20 Minuten und Väter 15 Minuten weniger pro Nacht als vor der Geburt. Die Beeinflussung des Schlafes war dabei weitgehend unabhängig vom Alter der Eltern, ihrem Einkommen oder ob sie zu zweit oder alleinerziehend waren.

Für die Untersuchung über Langzeiteffekte von Schwangerschaft und Geburt auf die Schlafzufriedenheit und -dauer wurden die Antworten von 2541 Müttern und 2118 Vätern des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2008 bis 2015 ausgewertet. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Wiederholungsbefragung im Auftrag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Untersuchung sei die erste repräsentative Studie zu diesem Thema. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten