Senken faserreiche Kohlenhydrate Risiko für Insulinresistenz?

HANNOVER (hbr). Beeinflussen Kohlenhydrate in der Ernährung das Risiko für Insulinresistenz? Eine Assoziation scheint es zu geben, eine einfache Ja-Nein-Antwort nicht.

Veröffentlicht:

"Man findet signifikante Effekte des glykämischen Indexes und des Faseranteils in der Diät", sagt Professor Hans-Georg Joost vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Nuthetal. Der glykämische Index (GI) eines Lebensmittels gibt an, wie schnell der Blutzucker nach dem Verzehr steigt. Je höher der Index, um so schneller und höher das Ergebnis.

  Letztlich kommt es beim Diabetesrisiko auf die Fettmasse an.
   

Eine kürzlich veröffentlichte US-Studie, die Joost beim Diabeteskongreß in Hannover vorgestellt hat, zeigt eine 40prozentige Risikoerhöhung, wenn Kohlenhydrate mit hohem GI dominieren.

Ausgewertet wurden die Daten von 2834 Personen zwischen 26 und 82 Jahren. Die Risikoerhöhung bei hohem GI war unabhängig vom Body Mass Index (BMI) - auch wenn die Studie darauf hinweist, daß Menschen mit sehr hohem BMI offenbar schnell spaltbare, faserarme Kohlenhydrate bevorzugen.

Bei Kohlenhydraten mit hohem Faseranteil dagegen sank das Risiko um ein Drittel. Der oft diskutierte Gesamt-Anteil der Kohlenhydrate an der Ernährung hatte keinen Einfluß: Offenbar kommt es auf die Qualität an und nicht auf die Menge.

Die Verbindung zwischen Kohlenhydraten mit hohem GI und erhöhtem Risiko für Insulinresistenz sei aber als Assoziation zu werten, so Joost: Kausalität sei bislang nicht belegt.

Unstreitig dagegen sei, daß ungünstige fettreiche Ernährung den Anstieg von BMI, Insulinresistenz und Diabetesrisiko fördert. Es bleibt aber doch wieder alles an den Kalorien hängen, denn die Energiebilanz bestimmt die Körper-Fettmasse. Und die Fettmasse entscheidet über Insulinresistenz und Diabetesrisiko. Adipöse mit einem BMI von 39 kg/m² haben ein Risiko von 90 Prozent, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Zwar habe auch die Zusammensetzung der Nährstoffe Einfluß, sagt Joost: "Aber das verschwindet hinter diesem alles dominierenden Faktor."

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen