Enzymtherapie hält Progression bei M. Fabry auf

BASEL (grue). Patienten mit der seltenen, vererbten Stoffwechselkrankheit Morbus Fabry können erst seit wenigen Jahren ursächlich mit Enzymen behandelt werden. Eine neue Studie belegt erneut den klinischen Nutzen der Enzym-Therapie.

Veröffentlicht:

In Europa leben etwa 2000 Patienten mit Morbus Fabry, einer lysosomalen Speicherkrankheit. Ihnen fehlt das Enzym Alpha-Galaktosidase, das für den Abbau von Glykosphingolipiden (GL-3) gebraucht wird. Dadurch kommt es zu fortschreitender Nieren- und Herzerkrankung bei erhöhtem Schlaganfall-Risiko.

Seit drei Jahren können Fabry-Patienten mit gentechnisch hergestellten Ersatzenzymen behandelt werden, etwa mit Agalsidase-beta (Fabrazyme®). Dieses Präparat schleust die GL-3-Ablagerungen aus den Organen hinaus und verzögert das Fortschreiten der Erkrankung. Dies berichtete Dr. Frank Breunig von der Universität Würzburg auf einer Veranstaltung von Genzyme in Basel.

In einer Phase-IV-Studie wurden 82 Fabry-Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion für mindestens drei Jahre mit Agalsidase-Infusionen alle zwei Wochen oder mit Placebo behandelt. Mit der EnzymTherapie war das Risiko für klinisch relevante Ereignisse am Herzen, an den Nieren oder am ZNS signifikant um 53 Prozent verringert. Die Infusionen waren gut verträglich. "Die Enzymtherapie kann offenbar durch Elimination der Speicherprodukte die Krankheit aufhalten", so Breunig.

In einer anderen Untersuchung bei 22 Patienten verbesserte sich mit Agalsidase-beta auch die neuronale Funktion. Zudem hatten die Patienten weniger Schmerzen. "Die Behandlungseffekte sind am deutlichsten, wenn die Enzymtherapie früh beginnt", sagte der Nephrologe. Das Enzympräparat wird derzeit auch bei Kindern und außerdem in einer offenen Verlängerungs-Studie als Langzeit-Therapie geprüft.

Das Unternehmen Genzyme hat sich auf die Behandlung bei seltenen Erkrankungen spezialisiert und will noch in diesem Jahr die Zulassung für eine Enzymtherapie bei der Pompe-Krankheit, einer seltenen Glykogenspeicherkrankheit, beantragen.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen