Vitamine für ewige Gesundheit? Abraten müssen Ärzte nicht!

BALTIMORE (mal). Schützen Präparate mit Vitaminen und Spurenelementen vor chronischen Krankheiten und Krebs? Kollegen machen es richtig, wenn sie von einer solchen Supplementation nicht abraten - sie aber auch nicht ausdrücklich empfehlen, melden jetzt US-Forscher.

Veröffentlicht:

Professor Han-Yao Huang aus Baltimore im US-Staat Maryland und sein Team haben Studien zum Effekt von Vitaminen und Spurenelementen auf das Auftreten chronischer Krankheiten analysiert. Ihr Ergebnis: Kontrollierte Studien dazu gibt es nur wenige (Ann Intern Med 145, 2006, 372). Zu viel sollte man von Nahrungsergänzung nicht erwarten, aber Hinweise auf positive Effekte gebe es schon.

Zumindest legten zwei Studien nahe, daß Vitamine plus Spurenelemente schlecht ernährte Menschen vor Krebs schützen könnten, so die US-Forscher. Und das bei allgemein guter Verträglichkeit der Präparate, wie alle analysierten Studien bestätigt hätten.

In einer Studie aus Frankreich war zum Beispiel bei Zusatz von Vitamin C, Vitamin E, Beta-Karotin, Selen und Zink die Krebsrate bei Männern um 30 Prozent niedriger als ohne die Nahrungsergänzung. Frauen in der Studie, die gesünder lebten als die Männer und im Mittel auch jünger waren, profitierten dagegen von der Nahrungsergänzung nicht.

Hypertonie und Herzkrankheiten können durch Vitamine und Spurenelemente wohl nicht hinausgezögert werden, jedoch das Fortschreiten der altersabhängigen Makuladegeneration durch Zink/Antioxidantien. Aussagekräftige Daten zum Effekt der Supplementation auf Diabetes, Osteoporose oder etwa COPD gibt es nach Angaben der US-Forscher gar keine.

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache