Traumaambulanz

Hilfe für Flüchtlinge

Mehr als 800 Flüchtlinge wurden 2016 in der Kieler Traumaambulanz behandelt. Die Nachfrage steigt.

Veröffentlicht:

KIEL. Schleswig-Holstein verzeichnet einen steigenden Bedarf an psychischer Behandlung von Flüchtlingen. In 2016 wurden allein an der neuen Kieler Traumaambulanz mit Schwerpunkt "Flucht und Migration" mehr als 800 Flüchtlinge behandelt. Rund 15 Prozent von ihnen sind Kinder und Jugendliche.

Zur offiziellen Einweihung – über ein Jahr nach Aufnahme der Arbeit – zeichnet sich ab, dass der Bedarf trotz rückläufiger Flüchtlingszahlen weiter zunimmt. Das liegt auch an der Haltung der Landesregierung zu diesem am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) angesiedelten Spezialangebot. Die Regierung betonte die Bedeutung des Angebotes und stockte die finanzielle Unterstützung auf. Ziel ist es, mit Hilfe einer frühen Behandlung eine mögliche Chronifizierung und anhaltende Ängste und deren Folgen wie etwa Konzentrationsstörungen und sozialer Rückzug zu verringern. "Es muss die Frage nach den menschlichen, aber auch den gesellschaftlichen Folgen von mangelnder initialer Behandlung von psychischen Störungen bei Geflüchteten und Migranten gestellt werden", sagte UKSH-Chef Professor Jens Scholz in diesem Zusammenhang.

Wie groß der Bedarf ist, zeigen aktuelle Zahlen aus Kiel: Im Juli 2016 ging man dort noch von vier Erstgesprächen pro Woche aus. Nachdem im ersten Quartal 2017 102 Neuanmeldungen verzeichnet wurden, liegt die tatsächliche Zahl nun bei durchschnittlich sieben bis acht Erstgesprächen pro Woche.

Das Erstgespräch gilt in der Traumaambulanz als zentraler Baustein der Behandlungsaufnahme. Anschließend stimmt der Behandelnde gemeinsam mit Patient und einer Koordinatorin den weiteren Behandlungsweg ab. Dabei reicht das Spektrum von einer stationären Aufnahme in akuten Krisensituationen über ambulante und psychotherapeutische Behandlung bis zu Ergotherapie und Unterstützungsangebote des Sozialdienstes. Auch eine Abstimmung mit Hilfsorganisationen, Unterkünften und Gesundheitsämtern gehört zur Unterstützung. Weil dies nicht allein über Krankenkassenleistungen abgerechnet werden kann, bezuschusst die Landesregierung die Arbeit, etwa mit der Finanzierung der Projektkoordination und Gebäudenutzung. Außer in Kiel betreibt das UKSH auch in Lübeck eine solche Ambulanz. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job