"Die Tour stellt für die Fahrer kein gesundheitliches Risiko dar"

Von Nadine Bös Veröffentlicht:

Wenn Jan Ullrich während der Tour de France stürzt oder wenn er nur einen Schnupfen bekommt - Teamarzt Dr. Stefan Vogt oder einer seiner Kollegen ist sofort zur Stelle. Zusammen mit drei weiteren Mannschaftsärzten wacht Vogt vor Ort über seine Schützlinge vom Team T-Mobile. Bisher hat es bei der Tour noch keine größeren medizinischen Vorfälle gegeben, freut er sich. "Die Folgen von Jan Ullrichs Trainingsunfall haben wir soweit im Griff", glaubt Vogt.

Teamärzte reden auch bei den Trainingsplänen mit

Für die Teamärzte bedeutet die medizinische Betreuung der Fahrer mehr als die Behandlung bei einer akuten Erkrankung. "Wir haben auch maßgeblichen Einfluß auf die Trainigspläne", erzählt Vogt. Beispielsweise fällt während der Vorbereitung eine regelmäßige Laktat-Leistungsdiagnostik in seinen Aufgabenbereich: Anhand der Werte bespricht er mit dem Trainer, welches Teammitglied wieviel strampeln darf.

Während der Tour sind die Teamärzte doppelt gefragt. "Wir versorgen die Fahrer nach Stürzen oder bei Infektionskrankheiten", sagt Vogt. "Außerdem sind wir zuständig für das Regenerationsprogramm und die Ernährungsplanung." Damit diese auch eingehalten wird, reist ein Koch mit, der akribisch Kalorien zählt. "Zusätzlich verabreichen wir ständig Elektrolyte, Vitamine und andere Nahrungsergänzungsmittel", so Vogt.

Mediziner begleiten Fahrer zu den Dopingkontrollen

Schließlich gehört es auch zum Job der Teamärzte, ihre Schützlinge zu den Dopingkontrollen zu begleiten. Nach Vogts Aussage gab es bei der Tour noch nie eine positive Dopingprobe seiner Schützlinge. Und obwohl Ärzte im Profiradsport zuweilen den Ruf genießen, im Hinterstübchen Substanzen zu mischen, die sich bei Tests nicht nachweisen lassen: Vogt fühlt sich von solchen Verdächtigungen überhaupt nicht betroffen: "Bevor wir ein Mittel verabreichen, prüfen wir genau, ob es auf der Dopingliste steht."

Dr. Ernst Jacob vom Team Gerolsteiner glaubt, daß Doping vor allem im Radsport streng beäugt wird, in anderen Sportarten jedoch nicht so genau hingesehen werde. "Die Leichtathleten sind uns zum Beispiel bei den Kontrollen noch hundert Jahre hinterher", so Jacob. Seiner Meinung nach wird das Thema Doping im Radsport in der Öffentlichkeit "überproportional dargestellt".

    Viele Radprofis leiden an Infektionen der Atemwege.
   

Die Tour de France ist eine der härtesten Sportveranstaltungen der Welt. Viele Radprofis leiden unter häufigen Infekten der Atemwege, manche auch an Asthma. "Durch die hohe Ventilation werden Schadstoffe in viel höherem Maße eingeatmet," erklärt Jacob. "Der Ausdauersport beeinträchtigt außerdem das Immunsystem."

T-Mobile-Arzt Vogt bestreitet dagegen, daß die Tour die Gesundheit der Sportler schädigt: "Durch die jahrelange Vorbereitung stellt die Tour de France für die Fahrer kein gesundheitliches Risiko dar," sagt er. "Für einen Hobby-Sportler wäre eine solche Belastung allerdings ganz klar gesundheitsschädlich."

Vogt ist nicht nur Arzt des Teams, sondern auch ein großer Fan der Fahrer. Über die Jahre sind zwischen Arzt und Sportlern zudem echte Freundschaften entstanden, berichtet er: Man lädt sich gegenseitig zu Hochzeiten ein und schickt sich Glückwunschkarten zum Geburtstag.

Am Rand stehen und die Fahrer anfeuern kann der Teamarzt in den Wochen der Tour allerdings nicht. Er fährt mit dem Bus voraus zum Ende der Etappe, um seine Schützlinge dort in Empfang zu nehmen. "Immer wenn wir das Ende einer Etappe erreicht haben, machen wir sofort den Fernseher an", erzählt er. "Da fiebert jeder mit - sogar der Busfahrer."

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie