"Voltigieren ist eine hervorragende Konzentrationsschulung"

GAIBERG (ddp.vwd). Voltigierer sind Bewegungskünstler. Was manchem bereits auf ebener Erde den Schweiß auf die Stirn treibt, bewerkstelligen sie auf dem Pferderücken im Galopp. Bei den Turnübungen auf dem an einer Longe geführten Tier ist vor allem eins gefragt: Balance.

Veröffentlicht:

"Voltigieren ist eine hervorragende Gleichgewichts-, Haltungs-, Konzentrations- und Rhythmusschulung", sagt Ulrike Rieder, Autorin des Fachbuchs "Voltigieren. Vom Anfänger zum Könner". Dazu kommen Fertigkeiten wie Mut, Ausdauer und auch Kraft.

Partnerschaftlicher Umgang von Mensch und Tier ist beim Voltigieren unerläßlich. Kein Wunder, daß die vergleichsweise preisgünstige Pferdesportart - eine Gruppe von bis zu zwölf Sportlern teilt sich ein Pferd - auch in der Heilpädagogik eingesetzt wird. "Voltigieren in der Gruppe fördert Toleranz und Verantwortungsgefühl", betont Rieder.

Voltigieren ist ein Breitensport. Auf Ponys können der Fachfrau zufolge schon Vier- bis Fünfjährige erste Balanceübungen absolvieren. Therapeutisches Voltigieren ist auch für Menschen mit Behinderungen geeignet. "Blinde oder spastisch Behinderte können oft Erstaunliches auf dem Pferd leisten", sagt die Autorin.

Für viele ist Voltigieren der Einstieg in den Pferdesport. "Balance, wie sie beim Voltigieren trainiert wird, ist die Grundvoraussetzung für sicheres Reiten", betont Rieder. Anders als beim Reiten muß der Sportler das Pferd nicht kontrollieren, da dies der Longeführer für ihn übernimmt. Zwischen 60 000 und 100 000 aktive Voltigierer gibt es in Deutschland, schätzt die Expertin, die als Turnierrichterin bei internationalen Voltigierwettkämpfen tätig ist.

"Ursprünglich war Voltigieren ein Männersport ohne Altersgrenzen. Heute ist genau das Gegenteil der Fall." Vor allem bei jungen Mädchen ist die Sportart heute gefragt. Bei Wettkämpfen in den unteren Leistungsklassen dürfen Teilnehmer maximal 18 Jahre alt sein. In den oberen Leistungsklassen wurde die Altersbeschränkung im vergangenen Jahr aufgehoben.

Was Wettkampfsportler auf galoppierenden Pferderücken alles leisten, läßt sich vom 20. bis 27. August in Aachen bewundern. Dann kämpfen Voltigierer aus der ganzen Welt bei den World Equestrian Games um die WM-Titel.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?