KOMMENTAR

Aktionsplan leitet Kehrtwende ein

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

In Deutschland können weit mehr als 83 Prozent der Kinder bei Schuleingangsuntersuchungen einen vollständigen Impfschutz gegen Masern nachweisen. In Bayern hingegen liegt die Impfrate bei der zweiten Masernimpfung bei knapp 76 Prozent.

Wegen der steigenden Zahl von Kinderkrippen bekommt das Problem eines lückenhaften Impfschutzes zusätzliche Brisanz: Die in den Krip-pen betreuten Säuglinge sind nur dann vor den hoch ansteckenden Masern ausreichend geschützt, wenn auch die in den gleichen Einrichtun-gen betreuten Kleinkinder und das Personal geimpft sind.

Mit einem neuen "Masern-Aktionsplan" will das Bayerische Gesundheitsministerium zusammen mit den Gesundheitsämtern und den niedergelassenen Ärzten den Abstand jetzt weiter verkleinern. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Immer wieder sind Aktivitäten gestartet worden, um die Durchimpfungsrate zu verbessern. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren lag die Impfrate bei der zweiten Masernimpfung in Bayern erst bei 59 Prozent.

Dass bei allen Aktivitäten zur Er-höhung der Impfaktivität in Bayern der öffentliche Gesundheitsdienst offensichtlich eine immer wichtigere Rolle spielt, ist auch dem Umstand geschuldet, dass die Aufgaben der Gesundheitsämter in diesem Bereich in der Vergangenheit drastisch eingeschränkt wurden. Insofern bedeutet der neue Aktionsplan eine Kehrtwende bei der öffentlichen Gesundheitsvorsorge.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren