Kommentar

Warnzeichen nicht verdrängen!

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

In Deutschland gibt es über 314 000 Ärzte, die sich Tag für Tag in Kliniken oder Praxen um ihre Patienten kümmern. Sie machen dafür Überstunden - obwohl ihr Privatleben darunter leidet - und versuchen, ihre Patienten trotz wachsendem Druck optimal zu versorgen. Das ist Stress pur. Viele Ärzte macht die Situation krank. Sie leiden unter Depressionen, Burn-out oder sind Abhängig von Alkohol und Medikamenten.

Auf Ärztekongressen wird das Thema immer mal wieder diskutiert. Dann erfährt die Öffentlichkeit beispielsweise, dass die Selbstmordrate bei Ärzten drastisch höher als in der Allgemeinbevölkerung ist. Doch im Endeffekt bleiben die Ärzte alleine mit ihren Problemen.

Die Ärztekammer Hessen ist deshalb mit ihrem Angebot einer Suchtberatung speziell für Ärzte auf dem richtigen Weg. Ähnlich lobenswerte Ansätze gibt es auch in anderen Bundesländern. Doch über den präventiven Ansatz wird immer noch viel zu wenig geredet. Damit der Arztberuf nicht krank macht, müssen die Arbeitsbedingungen humaner werden. Prävention heißt aber auch, dass jeder Arzt selbst Verantwortung übernimmt. Er muss das tun, was er seinen Patienten immer rät: Warnzeichen ernst nehmen und nicht verdrängen!

Lesen Sie dazu auch: Anlaufstelle für suchtgefährdete Ärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?