Kontaktstelle der Selbsthilfegruppen feiert Jubiläum

Veröffentlicht:

BERLIN(ami). Seit 25 Jahren berät und vernetzt die Nationale Selbsthilfekontaktstelle NAKOS Selbsthilfegruppen und einzelne Engagierte, vor allem mit Blick auf die Probleme von Patienten und Behinderten. In diesem Vierteljahrhundert hat sich NAKOS zu einer der vier Spitzenorganisationen der Selbsthilfe in Deutschland entwickelt. Sie vernetzt nicht nur Engagierte und bündelt ihr Wissen, sondern vertritt ihre Belange auch in Politik und Selbstverwaltung. Zum Jubiläum gratulieren deshalb zahlreiche Politiker und Vertreter der Selbstverwaltung.

Bei einem Empfang am Montag reden unter anderem die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Vertreter verschiedener Ministerien, darunter auch das Bundesgesundheitsministerium, der GKV-Spitzenverbandsvorstand Klaus-Dieter Voß und der ehemalige Berliner Gesundheitssenator Ulf Fink, der 1984 zur NAKOS-Gründung beigetragen hat.

25 Jahre NAKOS, Montag, 15. Juni, 17 Uhr, Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden