Kommentar

Charité im Regen

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Eine neue Landesbibliothek und eine Kunsthalle sind für Berlin wichtiger als die Sanierung der Charité. In Klassenzimmer darf es nicht reinregnen, in Krankenzimmer schon. Das Land macht zwar Schulden von mehreren Milliarden Euro, aber nicht für die Charité. So lassen sich die Ergebnisse der Klausur des Berliner Senats lesen. Die größte Uniklinik in Europa genießt zwar in der Welt einen großen Ruf, scheinbar aber nicht bei den Politikern vor ihrer Haustür. Die stören sich nicht weiter daran, dass bereits Regenrinnen im Inneren des maroden Bettenhochhauses in Mitte installiert werden mussten.

Hat die Berliner Politik nicht verstanden, dass die Uniklinik das Land nicht nur Geld kostet, sondern ihm auch jede Menge Wirtschaftsleistung bringt - sei es direkt durch Drittmittel oder indirekt durch die wachsende Gesundheitswirtschaft Berlins? Die Charité steht als Leuchtturm und Marke im Zentrum des wichtigsten und produktivsten Wirtschaftszweigs der Hauptstadt. Sie sendet wesentliche Signale für Industrieansiedlungen wie etwa den Umzug von Pfizer nach Berlin.

Die "Gesundheitshauptstadt Berlin" verkommt zum Lippenbekenntnis, wenn der Senat nicht bald mit Taten deutlich macht, was ihm die Charité bedeutet.

Lesen Sie dazu auch: Streit um Konzepte und Geld für Sanierung: Ist die Zukunft der Charité gefährdet?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?