Editorial    

Liebe Leserin, lieber Leser,

Veröffentlicht:

Der Autor ist Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: vdb@springer.com

die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat die Zeichen der Zeit erkannt. Mit dem 118. Internistenkongress richtet sie den Blick nach vorne: Krankheit, Umwelt und Gene - das sind die Schlüsselthemen, die in einer Gesellschaft des längeren Lebens immer wichtiger werden.

Die Intention ist klar: Internisten übernehmen Verantwortung, in dem sie nicht nur ihre medizinisch wissenschaftliche Expertise zur Verfügung stellen, sondern bereit sind, an der Gestaltung einer modernen Versorgung in Klinik und Praxis der Zukunft aktiv mitzuwirken.

Dabei steht längst nicht nur die Kuration im Mittelpunkt, vielmehr wird das Heilen ergänzt durch den Auftrag, auch präventive Aufgaben zu übernehmen.

Wie keine andere Disziplin bildet die Innere Medizin ein großes Spektrum der Krankheitsbilder ab, die als die Volkskrankheiten der Zukunft beschrieben werden.

Wie keine andere Disziplin steht die Innere Medizin damit aber auch in der Pflicht, den interdisziplinären Austausch und damit die Kooperation voranzutreiben.

Auch hier setzt der Kongress Akzente, in dem Fachgebietsvertreter aus der Chirurgie, der Pädiatrie sowie der Dermatologie vertreten sind.

Nahtlos schließt sich etwa hier das Thema Multimorbidität im Alter an, eines der Schwerpunktthemen des Kongresses.

Damit trägt das Programmteam um Professor Joachim Mössner der Tatsache Rechnung, dass das Thema schon heute in den Praxen und den Kliniken angekommen ist.

Er selbst wirft in diesem Zusammenhang die spannende Frage auf, "was ist ethisch, sozial und nicht zu verschweigen auch wirtschaftlich vertretbar?" Auf Antworten darf man hier gespannt sein.

Wie bereits in den vergangenen Jahren setzt der Kongress dort seine Akzente, wo er seine Stärken hat, in den acht internistischen Schwerpunkten.

Darüber hinaus wird das Thema Nachwuchsförderung wieder ganz groß geschrieben - etwa durch das Forum "Chances" für junge Medizinerinnen und Mediziner.

Ich möchte den Beginn des Kongresses nutzen, mich bei der Gesellschaft für die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit zu bedanken.

Wie gewohnt halten wir Sie über das Kongressgeschehen in Print und auf www.aerztezeitung.de auf dem Laufenden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?