Uni Marburg

Studiendekan nennt harsche Kritik der Studierenden "nicht korrekt"

Veröffentlicht:

MARBURG. Der Studiendekan des Fachbereich Medizin an der Marburger Philipps-Universität, Roland Frankenberger, hat die Kritik der Studierenden zurückgewiesen, nach der die Privatisierung des Universitätsklinikums Marburg und Gießen "verheerende Folgen" für Forschung und Lehre habe. Die Kritik sei sehr pauschal und "so nicht korrekt", sagte er.

Von den Lehrkrankenhäusern und den ersten Arbeitgebern der Absolventen gebe es "die eindeutige Rückmeldung", dass sich die Kompetenz der Studierenden in den vergangenen zehn Jahren signifikant verbessert habe.

Diese Entwicklung spiegele sich auch in den Noten im Staatsexamen wider, die sich im Vergleich zu Gießen und Frankfurt positiv entwickelt hätten.

Frankenberger begründet den Befund mit dem durch Spenden eingerichteten einzigartigen Zentrum für medizinische Lehre, in dem angehende Mediziner mit Hilfe von Amateurschauspielern und künstlichen Simulationspatienten lernen, korrekt zu untersuchen, Krankheiten zu diagnostizieren und schwierige Gespräche zu führen.

Zudem habe der Fachbereich Medizin 2015 Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre beschlossen, zu denen transparente Lehreinsatzpläne zählen.

Diese sind komplizierter als an anderen Uni-Kliniken, weil die Hochschullehrer des Fachbereichs Medizin zum Teil beim Land, zum Teil beim privaten Krankenhausbetreiber Rhön beschäftigt sind.

Und die Tätigkeiten für Forschung und Lehre seien oft schwer von denen für Patienten abzugrenzen. Nach Überzeugung des Marburger Asta kommt der Lehre dabei der geringste Wert zu. Die Studierendenvertreter bemängeln eine unverantwortlich hohe Arbeitszeitverdichtung bei Ärzten. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?