Uni Marburg

Studiendekan nennt harsche Kritik der Studierenden "nicht korrekt"

Veröffentlicht:

MARBURG. Der Studiendekan des Fachbereich Medizin an der Marburger Philipps-Universität, Roland Frankenberger, hat die Kritik der Studierenden zurückgewiesen, nach der die Privatisierung des Universitätsklinikums Marburg und Gießen "verheerende Folgen" für Forschung und Lehre habe. Die Kritik sei sehr pauschal und "so nicht korrekt", sagte er.

Von den Lehrkrankenhäusern und den ersten Arbeitgebern der Absolventen gebe es "die eindeutige Rückmeldung", dass sich die Kompetenz der Studierenden in den vergangenen zehn Jahren signifikant verbessert habe.

Diese Entwicklung spiegele sich auch in den Noten im Staatsexamen wider, die sich im Vergleich zu Gießen und Frankfurt positiv entwickelt hätten.

Frankenberger begründet den Befund mit dem durch Spenden eingerichteten einzigartigen Zentrum für medizinische Lehre, in dem angehende Mediziner mit Hilfe von Amateurschauspielern und künstlichen Simulationspatienten lernen, korrekt zu untersuchen, Krankheiten zu diagnostizieren und schwierige Gespräche zu führen.

Zudem habe der Fachbereich Medizin 2015 Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre beschlossen, zu denen transparente Lehreinsatzpläne zählen.

Diese sind komplizierter als an anderen Uni-Kliniken, weil die Hochschullehrer des Fachbereichs Medizin zum Teil beim Land, zum Teil beim privaten Krankenhausbetreiber Rhön beschäftigt sind.

Und die Tätigkeiten für Forschung und Lehre seien oft schwer von denen für Patienten abzugrenzen. Nach Überzeugung des Marburger Asta kommt der Lehre dabei der geringste Wert zu. Die Studierendenvertreter bemängeln eine unverantwortlich hohe Arbeitszeitverdichtung bei Ärzten. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden