Sachsen

Tumornetzwerk in Planung

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Das städtische Klinikum St. Georg in Leipzig plant den Aufbau eines Tumornetzwerkes für Sachsen. Das Krankenhaus erhält dafür 1,75 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. An eigenen Finanzen sollen 430.000 Euro investiert werden.

Das Netzwerk soll ein telemedizinisches Projekt werden. Es solle dabei ein „Angebot für niedergelassene Onkologen und Krankenhäuser zur qualitätsgesicherten und interdisziplinären Behandlungsplanung für Krebspatienten unter Nutzung moderner Technologien geschaffen werden“, sagt Geschäftsführerin Iris Minde. Tumorerkrankungen seien „im medizinischen Alltag omnipräsent“.

Bei der Behandlung von Krebserkrankungen sei es „unabdingbar, dass Fachärzte zuverlässig und unkompliziert zusammenarbeiten können“. Begleitend plane das Klinikum St. Georg den Aufbau eines Kompetenzzentrums, welches alle Themen rund um die Tumorbehandlung zusammenführe und fachliches Wissen bündele. (sve)

Mehr zum Thema

Augenärzte

Bernhard Bambas bleibt BVA-Chef im Norden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten