Kommentar zur Digitalisierung

Schlankere Versorgung

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Digitalisierung bedeutet mehr Patientensicherheit. Davon zeigt sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit überzeugt, dem auch die Kassenärztlichen Vereinigungen angehören.

Bislang trifft die Aussage vor allem für Modellprojekte im stationären Sektor zu. Kliniken können zum Beispiel für ihren Bereich elektronische Patientenakten erproben. Allen Behandlern stehen damit alle Patienteninformationen zur Verfügung. Kommunikationsbrüche, die Patienten gefährden könnten, werden so vermieden. In wenigen Jahren sollten Daten zur Verfügung stehen, ob und, wenn ja, in welchem Ausmaß die Digitalisierung Behandlungsfehler vermeiden hilft.

Die Digitalisierung wird nicht an den niedergelassenen Ärzten vorbeigehen und alle Praxen erfassen. Das ergibt sich schon aus den Vorgaben, sich an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Auch wenn die disruptiven Veränderungen vorübergehend an den Nerven der Vertragsärzte zerren mögen, dürften die Vorteile überwiegen.

Die elektronische Patientenakte mit elektronischem Medikationsplan wird ab 2021 die Interaktion zwischen den Ärzten aller Sektoren und Angehörigen nichtärztlicher Berufe verbessern. Das verschlankt die Versorgung. Und das ist ja schon ein Wert an sich.

Lesen Sie dazu auch: Digitalisierung: Mehr Patientensicherheit durch E-Akte und Roboter?

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden