Kommentar zur Digitalisierung

Schlankere Versorgung

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Digitalisierung bedeutet mehr Patientensicherheit. Davon zeigt sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit überzeugt, dem auch die Kassenärztlichen Vereinigungen angehören.

Bislang trifft die Aussage vor allem für Modellprojekte im stationären Sektor zu. Kliniken können zum Beispiel für ihren Bereich elektronische Patientenakten erproben. Allen Behandlern stehen damit alle Patienteninformationen zur Verfügung. Kommunikationsbrüche, die Patienten gefährden könnten, werden so vermieden. In wenigen Jahren sollten Daten zur Verfügung stehen, ob und, wenn ja, in welchem Ausmaß die Digitalisierung Behandlungsfehler vermeiden hilft.

Die Digitalisierung wird nicht an den niedergelassenen Ärzten vorbeigehen und alle Praxen erfassen. Das ergibt sich schon aus den Vorgaben, sich an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Auch wenn die disruptiven Veränderungen vorübergehend an den Nerven der Vertragsärzte zerren mögen, dürften die Vorteile überwiegen.

Die elektronische Patientenakte mit elektronischem Medikationsplan wird ab 2021 die Interaktion zwischen den Ärzten aller Sektoren und Angehörigen nichtärztlicher Berufe verbessern. Das verschlankt die Versorgung. Und das ist ja schon ein Wert an sich.

Lesen Sie dazu auch: Digitalisierung: Mehr Patientensicherheit durch E-Akte und Roboter?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“