Erstes Halbjahr 2019

AMNOG-Rabatte stark gestiegen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Einsparungen durch Erstattungsbeträge, die für neu zugelassene Arzneimittel vereinbart wurden, haben sich im ersten Halbjahr auf 1,455 Milliarden Euro addiert. Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA mitgeteilt.

Damit rückt für 2019 ein Einsparbetrag von drei Milliarden Euro in Sichtweite – im Vorjahr waren es 2,3 Milliarden Euro. 60 Prozent der Rabatte gehen auf fünf Arzneigruppen zurück.

Darunter sind zwei Therapiegruppen in der Krebstherapie, eine Wirkstoffklasse für die Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose, direkte Faktor Xa-Hemmer zur Vorbeugung von Schlaganfällen sowie DPP IV-Inhibitoren in der Diabetes-Therapie.

Die Erstattungsbeträge für diese Arzneigruppen generierten Einsparungen von knapp 1,4 Milliarden Euro. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Krankenkassen-Finanzen

AOK und Ersatzkassen zur Jahresmitte mit 1,8 Milliarden Euro im Plus

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Lesetipps
Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?