Lebensqualität

Forscher und GBA wollen Methoden-Sicherheit

Die Erfassung der Lebensqualität wird durch fehlende methodische Standards behindert, hieß es anlässlich der Verleihung des Lilly Quality of Life-Preises.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Mehr Forschung zur Lebensqualität ist bei der Entwicklung und Einführung neuer Medikamente geboten. Hilfreich wären dabei aus Sicht von Wissenschaftlern und forschenden Unternehmen allgemein anerkannte Endpunkte und Messmethoden, damit Aspekten der Lebensqualität insbesondere bei der frühen Nutzenbewertung ein höherer Stellenwert eingeräumt werden kann.

Diese Hoffnung äußerten Teilnehmer anlässlich eines Symposiums am vergangenen Freitag in Bad Homburg, bei dem Lilly Deutschland zum 20. Mal den Quality of Life-Preis verliehen hat. Am liebsten wäre ihm "so etwas wie eine S 3-Leitlinie", bekannte Professor Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Er erinnerte daran, dass bislang nur 50 Prozent der Nutzen-Dossiers überhaupt Daten zur Lebensqualität enthalten. "Wir bekommen diese Daten nur selektiv im GBA präsentiert", beschwerte sich Hecken.

Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG-Selbsthilfe, mahnte eine qualitativ bessere Umsetzung von Studien an. Der Vertreter der Dachorganisation von 113 Organisationen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihren Angehörigen forderte, insbesondere die Rücklaufquoten von Fragebögen in den Studien müssten sich erhöhen. Entscheidend sei hierbei die Motivation der Studienärzte, "Patienten bei der Erhebung von Lebensqualitäts-Daten mitzunehmen", so Danner.

Professor Herbert Rebscher, Vorstandschef der DAK Gesundheit, stellte in Frage, ob klinische Studien überhaupt der geeignete Ort sein können, um – neben Mortalität und Morbidität – Aspekte der Lebensqualität abzubilden. Klinische Studien seien primär für die Entscheidung über die Zulassung eines Arzneimittels notwendig. Doch in vielen Fällen könne erst die Versorgungsforschung Antworten auf die Frage geben, ob sich die Lebensqualität der Patienten unter einer neuen Therapie verbessert.

Forschende Pharmaunternehmen sind an erster Stelle von den Folgen der Methodenvielfalt in der Lebensqualitätsforschung betroffen, sagte Simone Thomsen, Geschäftsführerin von Lilly Deutschland. Sie erinnerte daran, dass in drei von fünf Dossiers, die Lilly zuletzt dem GBA vorgelegt hat, Daten zu Lebensqualität "nicht gewürdigt worden sind". Hecken verwies dazu auf eines der "wenigen belastbaren Ergebnissen des Pharmadialogs": GBA und Zulassungsbehörden (BfArM und PEI) würden künftig verbindlich mit dem forschenden Unternehmen Endpunkte, methodische Fragen sowie die zweckmäßige Vergleichstherapie festlegen.

Ein Spiegelbild der Qualität der in Deutschland betriebenen Lebensqualitätsforschung zeigen die 36 eingereichten Arbeiten für den Quality of Life-Preis: Der Preis wird seit 1996 jährlich vergeben und ist mit insgesamt 10.000 dotiert. Den ersten Platz belegte die am Hamburger UKE forschende Psychologin Dr. Dana Barthel. Die Wissenschaftlerin überzeugte die Jury mit Arbeiten im Rahmen der Kids-CAT-Studiengruppe. Dabei geht es um computer-adaptive Testverfahren, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen zu messen. Ausgezeichnet worden sei diese Arbeit, "weil durch sie ein Messverfahren existiert, bei dem der Zeitaufwand für die befragten Kinder und Jugendlichen auf ein Minimum reduziert werden kann", sagte Jurymitglied Professor Thomas Kohlmann vom Institut für Community Medicine der Universität Greifswald.

Den zweiten Platz vergab die Jury an Dr. André Hajek vom Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung der Universität Hamburg. Er untersuchte die Entwicklung von Depressionen im Zusammenhang mit gesundheitsbezogener Lebensqualität im Alter. Dabei nahm er – anders als frühere Arbeiten – den Einfluss der Lebensqualität auf depressive Symptome in den Fokus.

Den dritten Preis erzielte Professor Hans-Joachim Salize vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Er befasste sich mit den Auswirkungen einer Alkoholabhängigkeit auf Partner und Familienangehörige. Deren psychosoziale und gesundheitliche Belastungen werden in der Forschung zwar als "family burden" beschrieben, sind aber empirisch bisher kaum beziffert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren