Bedarfsplanung /Gutachten

In maximal 15 Minuten zum Hausarzt

Demografischer Wandel, Landflucht und Urbanisierung führen zu Verwerfungen bei der ambulanten Bedarfsplanung.Ein neues Gutachten macht nun Vorgaben, innerhalb welcher Zeit ein Arzt erreichbar sein sollte.

Veröffentlicht:
Zeitfaktor: Wesentliches Kriterium der Planung von Kassensitzen soll künftig die Erreichbarkeit der Haus- und Facharztpraxen sein, so ein neues Gutachten. Der nächste Hausarzt soll zum Beispiel innerhalb von 15 Minuten per Auto erreichbar sein. Zum Facharzt darf es etwas länger dauern.

Zeitfaktor: Wesentliches Kriterium der Planung von Kassensitzen soll künftig die Erreichbarkeit der Haus- und Facharztpraxen sein, so ein neues Gutachten. Der nächste Hausarzt soll zum Beispiel innerhalb von 15 Minuten per Auto erreichbar sein. Zum Facharzt darf es etwas länger dauern.

© ismagilov / Getty Images / iStock

BERLIN. Das bisherige System, die Zahl der Arztsitze weitgehend anhand der Kopfzahlen der Bevölkerung zu bemessen, funktioniert nicht mehr. "Dieses Verfahren sei ausgereizt", heißt es dazu bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz aus dem Jahr 2015 ist der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) beauftragt worden, die ambulante Bedarfsplanung neu zu konzipieren. In einem ersten Schritt hat der GBA daraufhin ein Gutachten in Auftrag gegeben.

Erste Hinweise aus diesem Gutachten, wohin die Reise gehen könnte, liegen jetzt vor. Wesentliches Kriterium der Planung von Kassensitzen soll künftig die Erreichbarkeit der Haus- und Facharztpraxen sein, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe). 99 Prozent der Bevölkerung soll demnach binnen 15 Minuten mit dem Auto den nächsten Hausarzt erreichen können. Zu den Praxen von Kinder- und Jugendärzten sowie Gynäkologen sollen die Wegstrecken nichtlänger als 20 Minuten sein, so zitiert die FAZ die Gutachter. Facharztpraxen für die Grundversorgung sollen nicht weiter als 30 Minuten Fahrzeit entfernt liegen. Gemeint sind niedergelassene Urologen, Augenärzte, HNO-Ärzte, Chirurgen, Hautärzte, Orthopäden, Neurologen und Psychotherapeuten.

Das fehlende eine Prozent der Bevölkerung lebt auf den Inseln sowie in abgelegenen Regionen.

Ausweislich des Berichts raten die Gutachter zu einer stärkeren Differenzierung der Planung. Gerade für die verschiedenen internistischen Disziplinen solle konkreter beschrieben werden, welche Arztgruppe, welche Patienten versorgen soll. Als weitere Instrumente, die Patientennachfrage und das ärztliche Angebot in Einklang zu bringen, nennen die Gutachter mehr als 20 Praxisstunden für Kassenpatienten, mehr Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Berufsgruppen, mehr Telemedizin und nach Dringlichkeit gestaffelte Überweisungen. Zudem sollten Medizinstudenten sich schon früh im Studium entscheiden, wo sie als Ärzte in der Versorgung tätig werden wollen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job