Schwester AGNES wird akzeptiert

HAMBURG (cben). Das Modellprojekt AGNES (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte Systemische Intervention) wird von Patienten und Ärzten in Mecklenburg-Vorpommern akzeptiert und soll ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

So lautet das Fazit, das Veeltje van den Berg von der Universität Greifswald auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress dieser Tage zog. Die medizinische Versorgungslage in Mecklenburg-Vorpommern sei dramatisch, so van den Berg. AGNES sei ein guter Ansatz zur Lösung des Problems.

Im 1,7-Millionen-Einwohner-Land im Nordosten Deutschlands werden 2020 rund 30 Prozent der Bewohner über 60 Jahre alt sein, so van den Berg. Zugleich steige die Zahl der altersassoziierten Krankheiten und mit ihnen die Zahl der Arztkontakte - um 8,6 Prozent. Gleichzeitig sinke die Zahl der niedergelassenen Hausärzte. "Aber auch die Fachärzte sind betroffen. Im Land gibt es heute schon Regionen, in denen es unmöglich ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an ein und demselben Tag zum Facharzt zu fahren und wieder zurück."

Auch mit Videokonferenzen wird experimentiert.

Bei AGNES übernehmen auf Anweisung von Hausärzten 40 speziell ausgebildete Medizinische Fachangestellte oder Pflegekräfte die Hausbesuche in Mecklenburg-Vorpommern. Ausgerüstet sind sie mit Behandlungskoffer und Laptop für die standardisierte Dokumentation. "Über 300 arztentlastende Tätigkeiten können sie ausführen", sagte van den Berg, "vom Blutdruckmessen hin zur Diagnose etwa von Schlafapnoe, Impfungen und Beratungsleistungen."

Insgesamt wurden bei 8000 Hausbesuchen bisher rund 1500 im Durchschnitt 79 Jahre alte Patientinnen und Patienten so versorgt. Derzeit wird mit Video-Konferenzen vor Ort experimentiert. Die Kosten seien aber noch nicht auf ein akzeptables Niveau gesunken, stellte van den Berg fest.

Die Patienten sind offenbar zufrieden. "Sie haben unserer Erfahrung nach keine Probleme damit, dass der Hausarzt nicht mehr kommt, sondern die AGNES-Mitarbeiterin", sagte van den Berg. "Drei Viertel der Patienten auf Rügen sagen: Wenn nötig, machen wir weiter."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen