Schwester AGNES wird akzeptiert

HAMBURG (cben). Das Modellprojekt AGNES (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte Systemische Intervention) wird von Patienten und Ärzten in Mecklenburg-Vorpommern akzeptiert und soll ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

So lautet das Fazit, das Veeltje van den Berg von der Universität Greifswald auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress dieser Tage zog. Die medizinische Versorgungslage in Mecklenburg-Vorpommern sei dramatisch, so van den Berg. AGNES sei ein guter Ansatz zur Lösung des Problems.

Im 1,7-Millionen-Einwohner-Land im Nordosten Deutschlands werden 2020 rund 30 Prozent der Bewohner über 60 Jahre alt sein, so van den Berg. Zugleich steige die Zahl der altersassoziierten Krankheiten und mit ihnen die Zahl der Arztkontakte - um 8,6 Prozent. Gleichzeitig sinke die Zahl der niedergelassenen Hausärzte. "Aber auch die Fachärzte sind betroffen. Im Land gibt es heute schon Regionen, in denen es unmöglich ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an ein und demselben Tag zum Facharzt zu fahren und wieder zurück."

Auch mit Videokonferenzen wird experimentiert.

Bei AGNES übernehmen auf Anweisung von Hausärzten 40 speziell ausgebildete Medizinische Fachangestellte oder Pflegekräfte die Hausbesuche in Mecklenburg-Vorpommern. Ausgerüstet sind sie mit Behandlungskoffer und Laptop für die standardisierte Dokumentation. "Über 300 arztentlastende Tätigkeiten können sie ausführen", sagte van den Berg, "vom Blutdruckmessen hin zur Diagnose etwa von Schlafapnoe, Impfungen und Beratungsleistungen."

Insgesamt wurden bei 8000 Hausbesuchen bisher rund 1500 im Durchschnitt 79 Jahre alte Patientinnen und Patienten so versorgt. Derzeit wird mit Video-Konferenzen vor Ort experimentiert. Die Kosten seien aber noch nicht auf ein akzeptables Niveau gesunken, stellte van den Berg fest.

Die Patienten sind offenbar zufrieden. "Sie haben unserer Erfahrung nach keine Probleme damit, dass der Hausarzt nicht mehr kommt, sondern die AGNES-Mitarbeiterin", sagte van den Berg. "Drei Viertel der Patienten auf Rügen sagen: Wenn nötig, machen wir weiter."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut