KV-TV in Rheinland-Pfalz am Start

MAINZ(chb). In Rheinland-Pfalz geht ab sofort KV-TV flächendeckend auf Sendung.

Veröffentlicht:

Mit "KV-TV Praxis" will die Kassenärztliche Vereinigung zielgruppengerecht über aktuelle gesundheits- und berufspolitische Themen berichten (wir berichteten).

Als Beispiele werden unter anderem die Neue Grippe, Protestaktionen von Ärzten oder die Honorarreform genannt. Im August soll dann mit "KV-TV Prisma" ein Programm für Patienten folgen. Hier sollen in Filmbeiträgen Antworten auf häufig gestellte Patientenfragen zum Beispiel zu Rabattverträgen, Praxisgebühr oder Gesundheitsfonds gegeben werden. Die Zugangsdaten zum Programmangebot will die KV in den nächsten Tagen an ihre Mitglieder senden.

Das TV-Angebot für Patienten soll sich nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung ausschließlich aus einer monatlichen Nutzungsgebühr von 49,99 Euro finanzieren. Um das Programm im Wartezimmer anbieten zu können ist ein Technikpaket aus einem Flachbildschirm plus Wandhalterung sowie einer Set-Top-Box erforderlich. Die Anschaffungskosten liegen nach Angaben der KV bei ungefähr 1500 Euro.

Damit "KV-TV Prisma" im nächsten Monat starten kann, ist eine Mindestzahl von 150 Nutzern erforderlich. "KV-TV Praxis" wird aus dem für Kommunikation vorgesehenen Haushalt der Körperschaft sowie aus Mitteln der Kassenärztlichen Bundesvereinigung finanziert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik