Kammern wollen beim Medizin-Studium Einfluss auf die Studenten-Auswahl

Gegen den Bachelor, mehr Mobilität für PJler und eine bessere Lehre im Fach Allgemeinmedizin: Die Delegierten des Ärztetages verlangen Änderungen beim Studium, um mehr qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen.

Veröffentlicht:
Für Medizin-Studenten soll es bald kein "Hammerexamen" mehr geben. © Uni Greifswald

Für Medizin-Studenten soll es bald kein "Hammerexamen" mehr geben. © Uni Greifswald

© Uni Greifswald

DRESDEN (bee). Mehr Inhalte, weniger Bürokratie: Die Delegierten des Ärztetages mahnen Reformen des Medizinstudiums an. Um den künftigen Mangel an Hausärzten zu bekämpfen, werden die deutschen Medizin-Fakultäten aufgefordert, sich intensiver für das Fach Allgemeinmedizin einzusetzen. "Das Interesse muss weiter gefördert und gestärkt werden", heißt es in einem Entschließungsantrag des Vorstandes der Bundesärztekammer. Allerdings lehnten die Delegierten die große Reform im Medizinstudium - die Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge - erneut ab.

Das zentrale Zulassungskriterium zum Studium soll weiter die Abiturnote bleiben. Anders lautende Pläne, die in den vergangenen Wochen diskutiert wurden, werden abgelehnt. Auch wollen die Kammern mehr Mitspracherecht bei der Auswahl der Medizinstudenten. Bei den Gesprächen sollen Vertreter der Kammern anwesend sein. "Die Unis haben sie einige Jahre, wir als Kammern ein Berufsleben lang", sagte BÄK-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe. Praktika und eine medizinische Berufsausbildung sollen eine Studienplatzbewerbung positiv beeinflussen.

Auch bei den Inhalten des Studiums soll sich nach Willen des Ärztetages einiges ändern: So fordern die Delegierten das zuständige Bundesgesundheitsministerium auf, die Approbationsordnung so zu ändern, dass vor dem Praktischen Jahr der zweite schriftliche Teil der Ärztlichen Prüfung abgelegt wird. Damit soll das "Hammerexamen" abgeschafft werden. Auch soll es bei der Wahl der Klinik für das PJ mehr Freiräume geben. Hier fordern die Delegierten ein Ende der Beschränkung auf wenige Lehrkrankenhäuser. Außerdem wollen die Delegierten, dass Studenten den Ort für das PJ deutschlandweit frei wählen können. Bisher ist die Wahl der Klinik auf die Lehrkrankenhäuser beschränkt, die an die Universität angeschlossen sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung