Antibiotika-Tag

Gemeinsamer Kampf gegen Resistenzen

Ärzte appellieren: Beim Einsatz gegen Resistenzen nicht nachlassen!

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen ist nur zu gewinnen, wenn europa- und weltweit an einem Strang gezogen wird. Daran hat der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Frank Ulrich Montgomery, im Vorfeld des europäischen Antibiotikatages am Samstag erinnert.

Zwar habe Deutschland mit seinen Initiativen gegen Antibiotika-Resistenzen in den vergangenen Jahren einer Vorreiterrolle übernommen, aktuelle Daten des European Centre for Disease Prevention and Control zeigten aber, dass die Zahl der durch Antibiotika-Resistenzen infizierten Patienten in der Europäischen Union steige.

Damit sich die Situation in Deutschland weiter verbessere, habe die BÄK die strukturierte curriculare Fortbildung "Antibiotic Stewardship" beschlossen. Sie soll Strategien zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva vermitteln.

KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister warb gemeinsam mit vdek-Chefin Ulrike Elsner für das RESIST-Projekt. Das Gemeinschaftsprojekt von vdek, KBV und acht Kassenärztlichen Vereinigungen will die Zahl unnötiger Antibiotika-Verordnungen in Deutschland senken. 3000 Haus-, Kinder- und HNO-Fachärzte sowie Internisten aus den teilnehmenden KVen sollen dazu eine Online-Schulung durchlaufen. "Deutschlands Ärzte verschreiben Antibiotika bereits sehr zurückhaltend – im europäischen Vergleich liegen wir im unteren Drittel. Aber: Wir können und wollen noch mehr erreichen", sagt Hofmeister. Auf die Möglichkeit eines Schnelldiagnostik-Systems für Krankenhäuser weist der Biotechnologieindustrieverband BIO Deutschland hin. Dieses System ermögliche es, bei lebensbedrohlichen Infektionen in vier bis fünf Stunden Krankheitserreger und Antibiotikaresistenzmarker in Patientenproben zu identifizieren. Mit den klassischen mikrobiologischen Verfahren warteten Ärzte im Schnitt 24 bis 72 Stunden auf Informationen über Erreger und Antibiotikaresistenzen.(chb)

Mehr zum Thema

Berufsverband der Augenärzte

Bernhard Bambas bleibt BVA-Chef in Schleswig-Holstein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden