Kommentar zum Ärzte-Appell

Diagnose Ideelle Verformung

Sie suchen die Öffentlichkeit und lehnen sich weit aus dem Fenster. Ärzte wenden sich gegen das Diktat der Ökonomie in Kliniken.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Diagnose Ideelle Verformung

Die ökonomische Logik höhlt in diesem System die ärztliche Logik aus.“ Das führe zu einer „ideellen Verformung“ der Ärzte. So beschreibt der Freiburger Medizinethiker Giovanni Maio die zunehmende Ökonomisierung im Gesundheitswesen, insbesondere in Kliniken, nachzulesen in der aktuellen Titelgeschichte des „Stern“. Die Monetik setzt sich durch, die Ethik bleibt auf der Strecke.

Sieben Kasuistiken aus dem Klinikalltag, prominent vorgetragen, machen fassungslos und führen am Ende zu dem Appell: „Rettet die Medizin! – Gegen das Diktat der Ökonomie in unseren Krankenhäusern.“

Eine bunte Unterstützergruppe, neben 215 Ärztinnen und Ärzten, unter anderen Attac, die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Christiane Woopen, und der Chef der Weltärztebundes Frank Ulrich Montgomery.

Ihre Argumente sind nicht neu, neu ist die schonungslose Wucht, mit der sie eine breite Öffentlichkeit erfassen. Nicht ohne Risiko, wie erste Reaktion zeigen. Denn ein Teil der Kritik richtet sich auch nach innen: an diejenigen, die der „ideellen Verformung“ unterlegen sind.

Ist das der Startschuss zu einer noch größeren kontrollierten Unruhe an Kliniken? Im Beitrag heißt es: „Ein Notstopp muss her.“

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung