NHS in der Krise

Patienten stehen Schlange

Im Winter steigen in Großbritannien die Patientenzahlen in Kliniken. Die Folgen sind lebensgefährlich.

Veröffentlicht:

LONDON. In Großbritannien müssen schwer kranke Patienten derzeit eine Stunde oder länger in Rettungswagen auf der Straße warten, weil die Notaufnahmen und Stationen in den staatlichen Kliniken überfüllt sind.

Jeder vierte Notfallpatient, der mit Blaulicht im Rettungswagen eingeliefert wird, muss 30 Minuten oder länger vor der Klinik ausharren. Ärzte sprechend von "der schlimmsten Krise in der Geschichte" des staatlichen Gesundheitswesens.

Recherchen im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) ergaben, dass in den vergangenen Wochen landesweit mehr als 75.000 Notfallpatienten eine halbe Stunde oder länger vor den Kliniken im Rettungswagen warten mussten, weil die Notaufnahmen überfüllt sind. Einige Patienten mussten bis zu fünf Stunden warten.Stichproben der "Ärzte Zeitung" in zwei großen Londoner NHS-Kliniken (St. Thomas und Guys Hospital) ergaben, dass vor den Kliniken Warteschlangen von vier oder mehr Rettungswagen stehen, die ihre Patienten nicht den Ärzten übergeben können.

"Die Zustände sind katastrophal und unmenschlich", sagt die Londoner Klinikärztin Dr. Rosena Allin-Khan. "Ich arbeite regelmäßig zehn Stunden oder mehr und of ist es sehr frustrierend, denn wir können Patienten nicht fachgemäß versorgen, weil uns Kapazitäten und Betten fehlen."

Die Ärztin, die seit 2016 im britischen Parlament für die oppositionelle Labour-Partei sitzt, sagt, sie habe in mehr als zehn Jahren als Klinikärztin derart katastrophale Zustände noch nicht gesehen. Das deckt sich mit Beobachtungen in anderen Kliniken landesweit. Besonders im Norden Englands fehlen Betten, Pflegepersonal und Ärzte. Auch die staatliche Primärmedizin ist betroffen, denn Patienten gehen oft lieber zum Hausarzt. "Ich muss die Sprechstunde regelmäßig wegen Überfüllung schließen", klagte eine Londoner Hausärztin im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden landesweit in den vergangenen Wochen rund 80.000 als "nicht dringend" eingestufte Operationen abgesagt, um mehr Platz für Notfälle zu haben. Viele dieser Eingriffe wie Hüftgelenksoperationen wurden weniger als 24 Stunden vor dem Termin gecancelt.

Premierministerin Theresa May entschuldigte sich für die Krise, konnte aber nicht sagen, wann Patienten wieder mit einer besseren Versorgung rechnen können. Für Ärger bei Ärzten und Patienten sorgte ihre Behauptung, der NHS sei "besser als je zuvor" für die im Winter traditionell steigenden Patientenzahlen gewappnet. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Harry Domack 09.01.201809:26 Uhr

NHS

hier gibt es eine Bürgerversicherung und alle werden gleich (schlecht) behandelt. Das entspricht doch dem Wunsch aller nach mehr Gerechtigkeit.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren