Rückfall

Die Lebenserwartung steigt – in den USA ganz langsam

Wissenschaftler haben die jüngste Entwicklung der Lebenserwartung in 18 Industriestaaten untersucht. Im Land der grenzenlosen Freiheit kommt der Tod vor allem für Jüngere früher. Doch auch in Europa gibt es Problemfälle.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Der grassierende Missbrauch von Drogen und Opioiden in den USA ist mittlerweile auch in neuen Daten zur Lebenserwartung ablesbar.

Der grassierende Missbrauch von Drogen und Opioiden in den USA ist mittlerweile auch in neuen Daten zur Lebenserwartung ablesbar.

© Stuart / stock.adobe.com

BERLIN. Die USA fallen bei der durchschnittlichen Lebenserwartung ihrer Einwohner immer weiter hinter anderen Industriestaaten zurück. Das hat ein Vergleich der Entwicklung der Lebenswartung in 18 Industriestaaten ergeben. Wissenschaftler der University of Southern California und der Princeton University haben ihre Ergebnisse im BMJ veröffentlicht (DOI:10.1136/bmj.k2562).

Sie untersuchten neben westeuropäischen EU-Staaten die USA, Japan, Australien, Norwegen und die Schweiz.

Kaum mehr Lebensjahre

Dabei wiesen die USA von allen 18 Staaten im Zeitraum von 2010 bis 2016 den geringsten Zuwachs an Lebenserwartung auf. Sie nahm bei Frauen um 0,19 auf 81,4 Jahre und bei Männern um 0,04 Jahre auf 76,4 Jahre zu. Zum Vergleich: die durchschnittlichen Steigerungsraten betrugen in den 17 anderen Ländern 0,88 (Frauen) und 1,38 Jahre (Männer).

Für Deutschland geben die Wissenschaftler als Zuwachs 1,12 Jahre (Männer) und 0,82 Jahre (Frauen) an. Damit hat sich in den sechs Jahren der Abstand zwischen der Lebenserwartung in den USA und dem Durchschnitt der anderen 17 Staaten auf 3,04 (Frauen) und 3,4 Jahre (Männer) erhöht.

Welten liegen zwischen den Vereinigten Staaten und Japan, dem Land mit der höchsten Lebenserwartung nämlich 5,2 (Frauen) und 5,7 (Männer) Jahre.

Überrascht hat die Forscher, dass die Lebenserwartung in den Jahren 2014/15 in zwölf der 18 untersuchten Länder zurückgegangen ist. Am stärksten fällt diese Entwicklung in Italien aus. Dort beträgt der Rückgang bei Frauen 0,55 und bei Männern 0,43 Jahre. In Deutschland verringerte sich die Lebenserwartung insgesamt um 0,35 Jahre.

Bei der Suche nach den Ursachen für dieses Ausnahmejahr bestätigt sich die Sonderstellung der USA im Vergleich: Drogenmissbrauch und Opioidkrise tragen dort bei Männern zu 42 Prozent zum Rückgang der Lebenserwartung bei. Hinzu kommt, dass diese Entwicklung insbesondere jüngere Menschen betrifft.

Ganz anders etwa in Italien: Hier lassen die Todesursachenstatistiken erkennen, dass insbesondere Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf- und des Nervensystems ursächlich für den Verlust an Lebensjahren sind. Vergleichbar stellt sich die Entwicklung in Deutschland dar – auch hier sehen die Forscher – anders als in den USA – einen vorübergehenden Rückgang der Lebenserwartung insbesondere bei alten Menschen.

Umschwung in den Jahren 2015/16

Bereits 2015/16 zeichnet sich in Italien und in der Mehrzahl der anderen Länder wieder ein Umschwung ab. So stieg die Lebenserwartung dort wieder um 0,45 Jahre. Ausnahmen von dieser Entwicklung sind – erneut – die USA und Großbritannien.

Weil die Studie sozioökonomische Daten nicht erhoben hat, bleiben die Erklärungsansätze für die ungewöhnliche Entwicklung in den Jahren 2014/15 vage. Einen Einfluss könnte, so die Autoren, der in diesem Jahr wenig wirksame Grippe-Impfstoff gehabt haben

 In Deutschland hat sich die steigende Lebenserwartung indes fortgesetzt, berichtet das Statistische Bundesamt im Frühjahr. Nach der neuen Sterbetafel erhöhte sie sich für neugeborene Jungen und Mädchen um zwei Monate. Bei den über 65-Jährigen gewannen Männer einen Monat Lebenszeit hinzu, Frau zwei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen