EU-Kommission

E-Akte soll grenzübergreifend genutzt werden

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Patienten sollen bei Notfällen nach dem Willen der EU-Kommission auch im europäischen Ausland möglichst bald Zugriff auf Gesundheitsdaten haben.

Die Behörde empfahl den EU-Staaten am Mittwoch, ein System zur grenzübergreifenden Nutzung von E-Akten aufzubauen, etwa um Behandlungsfehler und Doppeluntersuchungen zu vermeiden, und gemeinsame technische Standards zu erarbeiten.

Angestoßen wurde ein formaler Koordinierungsprozess, bei dem auch Vertreter der Patienten und der Gesundheitsbranche gehört werden. Erklärtes Ziel sei die Europäische Patientenakte (European Electronic Health Records).

In Deutschland soll bis spätestens 2021 der Zugriff auf digitale Patientenakten möglich sein, in einigen EU-Staaten können Patienten dagegen schon jetzt Röntgenbilder oder Arztbriefe einsehen, so Kommissionsvizepräsident Andrus Ansip.

Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat schon begonnen: Seit Ende Januar können finnische Staatsbürger in Estland elektronische Rezepte einlösen.

Die EU-Kommission empfiehlt nun offiziell, dies auszubauen. Die konkrete Zuständigkeit für die Gesundheitsversorgung liegt bei den Mitgliedsstaaten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!