Migranten

WHA beschließt Aktionsplan zur Flüchtlings-Gesundheit

Veröffentlicht:

GENF. Bei der Weltgesundheitsversammlung (WHA) ist ein Fünf-Jahres-Plan zur Verbesserung der Gesundheit von Flüchtlingen und Migranten verabschiedet worden, teilt die WHO mit. Der Fokus liegt auf der universellen Versorgung Betroffener. Dazu sollen Partnerschaften gefördert werden, ebenso Gesundheitsmonitoring und Informationssysteme. Falschen Annahmen über die Gesundheit von Migranten werde begegnet.

Die Fortschritte des Aktionsplans sollen erstmals in zwei Jahren auf der 74. WHA und dann bei der 76. WHA in Berichten des Generaldirektors vorgestellt werden. Die Informationen dazu werden freiwillig von Mitgliedsstaaten sowie von UN-Agenturen zusammengetragen, so die WHO in der Mitteilung.

Weltweit ist die Zahl der Migranten nach WHO-Angaben angewachsen, und zwar zwischen 2000 und 2017 von 173 auf 258 Millionen (+49 Prozent). Die Zahl gewaltsam Vertriebener liege inzwischen bei 68,5 Millionen, einschließlich 25,4 Millionen Flüchtlingen. Zudem haben 10 Millionen Staatenlose keinen Zugang zu Grundrechten wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Arbeit und Bewegungsfreiheit, so die WHO. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren