Insolvenz

Eigentümer für vier Kliniken im Osten gesucht

In Thüringen und Brandenburg ringt die DRK-Gesellschaft um eine Lösung. Angebote für die insolventen Kliniken gibt es bereits.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:

THÜRINGEN / BRANDENBURG. Die insolvente DRK-Krankenhausgesellschaft Thüringen-Brandenburg sucht für ihre vier Kliniken in den beiden Bundesländern einen neuen Eigentümer. Für die Übernahme hätten mehr als zehn Interessenten Angebote eingereicht, sagte der vorläufige Sachwalter, Rainer Eckert. In Abstimmung mit den Gläubigern soll mit bis zu fünf Bewerbern verhandelt werden.

Für die Gesellschaft mit Häusern in Bad Frankenhausen, Sondershausen, Sömmerda (Thüringen) und Luckenwalde (Brandenburg) war Mitte Dezember die vorläufige Insolvenz in Eigenverwaltung angeordnet worden. Grund war laut Betreiber vor allem die hochdefizitäre Situation am Standort Bad Frankenhausen in Nordthüringen. Rund 5,5 Millionen Euro des gesamten 7,2-Millionen-Defizits entfielen im Jahr 2017 auf dieses Haus. Für 2018 zeichne sich ein ähnliches Ergebnis ab, hieß es.

Im Zuge der Umstrukturierung drohen nun dem ursprünglich 127-Betten-Haus, das derzeit im reduzierten Betrieb arbeitet, harte Einschnitte. Wie der Betreiber mitteilte, soll es als Standort stationärer Versorgung – wie im Thüringer Krankenhausplan verankert – faktisch wegfallen. Die Hälfte der gut 200 Arbeitsplätze würde damit gestrichen. Denkbar sei allenfalls eine Art ambulante Praxisklinik mit Notaufnahme.

Das DRK hatte das Haus wegen der finanziellen Verluste ursprünglich zum Jahresende 2018 schließen wollen. Mit der Einleitung des vorläufigen Insolvenzverfahrens wurde der Betrieb zunächst weitergeführt.

Als Hauptgrund für die prekäre Situation am Standort nannte der Sachwalter das nahezu identische Profil der drei Thüringer Kliniken, allesamt Grundversorger, deren Einzugsgebiete sich obendrein überschneiden. Zudem hätten niedergelassene Ärzte kaum noch Patienten zugewiesen. Zu einem möglichen Stellenabbau an den anderen drei Standorten gibt es noch keine konkreten Aussagen.

In den vier DRK-Kliniken der beiden Bundesländer werden jährlich insgesamt rund 33.000 Patienten stationär behandelt. Die Gesellschaft betreibt auch zwei medizinische Versorgungszentren, ein Pflegeheim und eine Servicegesellschaft. Beschäftigt sind rund 1700 Mitarbeiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen