Berechnungen

Gesundheitswesen klimaschädlicher als Flugverkehr

Eine Nichtregierungsorganisation will erstmals den ökologischen Fußabdruck des weltweiten Gesundheitswesens berechnet haben. Und gibt Empfehlungen, wie der Sektor bis 2050 klimaneutral werden könne.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Der ökologische Fußabdruck der Gesundheitsbranche scheint größer als oftmals angenommen.

Der ökologische Fußabdruck der Gesundheitsbranche scheint größer als oftmals angenommen.

© Carolina K Smith MD / stock.adobe.com

BRÜSSEL. Nach Berechnungen der Nichtregierungsorganisation (NGO) „Health Care Without Harm“ (HCWH) trägt das weltweite Gesundheitswesen mit 4,4 Prozent der globalen Schadstoffemissionen mehr zum Klimawandel bei als der weltweite Flugverkehr (drei Prozent) oder die Schifffahrt (zwei Prozent).

In Zahlen heiße das: Weltweit entsprechen die Emissionen des Gesundheitswesens zwei Gigatonnen CO2 und somit dem jährlichen Treibhausgasausstoß von 514 Kohlekraftwerken.

Wie die NGO behauptet, habe sie als Erste den globalen Klima-Fußabdruck des Gesundheitswesens berechnet. In diese Bilanz des globalen ökologischen Healthcare-Fußabdruckes flossen demnach die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen der jeweiligen nationalen Gesundheitssektoren ein.

Das beinhalte zum Beispiel Kohlenstoffemissionen bei Krankenfahrten genauso wie zum Beispiel die Herstellung von Medizinprodukten. Denn nach HCWH-Lesart trägt das Gesundheitswesen zu den Treibhausgasemissionen durch Energieverbrauch, Transport, Produktherstellung und -gebrauch sowie Entsorgung bei.

Pariser Abkommen im Blick

HCWH mahnt zum stringenten und konsequenten Handeln, wollten die 195 Signatarstaaten der Pariser Klimarahmenkonvention vom Dezember 2015 das Ziel umsetzen, die Erderwärmung langfristig bei 1,5 Grad zu halten. Langfristig sollten dafür nicht mehr Treibhausgase wie CO2 ausgestoßen werden, als gleichzeitig zum Beispiel von Wäldern wieder aufgenommen werden können.

Die NGO wähnt sich bei ihrem Ansinnen in der Gunst von WHO-Generalsekretär Tedros Adhanom Ghebreyesus.

„Die Orte, an denen Menschen geheilt werden, sollten mit gutem Vorbild vorangehen und die Belastung nicht weiter vorantreiben“, wird dieser in einer HCWH-Pressemitteilung zitiert – und gibt in ihrem Bericht Empfehlungen, wie der Gesundheitssektor bis 2050 klimaneutral werden kann.

Im ersten Schritt sollte der ökologische Fußabdruck des Gesundheitswesens an Emissionsschwere verlieren. Das sei zum Beispiel durch den Bau klimaneutraler Krankenhäuser möglich. Die Nutzung klimaneutralen Stroms im Gesundheitsbereich wird ebenfalls empfohlen.

An zweiter Stelle müsse das jeweilige Gesundheitswesen den gesellschaftlichen Übergang zu sauberer, erneuerbarer Energie unterstützen, heißt es weiter.

Im dritten Schritt stehe die gegenseitige Unterstützung der Länder bei der Erreichung der Klimaresilienz des Healthcare-Sektors an.

Auf dem Weg zur globalen klimafreundlichen Gesundheit mahnt HCWH auch multilaterale Finanzierungsinstitutionen wie Entwicklungsbanken und Stiftungen an, sieht aber auch die Philanthropen-Vereinigungen in der Pflicht, sich für den klimafreundlichen Gesundheits-Fußabdruck zu engagieren.

Versorgungstrategien im Blick

Im fünften Schritt setzt die NGO auf politisch – von Regierungs- und Parlamentsseite – initiierte nationale Strategien für eine klimafreundliche Gesundheitsversorgung.

Last, but not least solle das noch recht junge wissenschaftliche Forschungsfeld der Zusammenhänge zwischen der Gesundheitsversorgung und dem Klimawandel forciert werden, mahnen die Aktivisten an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Rudolf Hege 11.09.201915:03 Uhr

Ganz einfach: Unsere Lebensweise ist klimaschädlich...

Fasst man alle Erkenntnisse zusammen, dann folgt der logische Schluss: Unsere Lebensweise ist per se klimaschädlich. Und nun, schaffen wir uns ab?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren