Kassen zahlen PET nur noch in Ausnahmefällen

Mehrheit des Bundesausschusses sieht Nutzen der Positronenemissionstomografie nicht belegt.

Veröffentlicht:
Die Positronenemissionstomografie wird künftig nur noch in Ausnahmefällen von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Die Positronenemissionstomografie wird künftig nur noch in Ausnahmefällen von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

© Philips Deutschland

BERLIN (af). In einer strittigen Entscheidung hat der Gemeinsame Bundesausschuss den Einsatz der Positronenemissionstomografie (PET) als Kassenleistung eingeschränkt. Das diagnostische Verfahren wird von den Kassen praktisch nicht mehr bezahlt. Mit einer Ausnahme: Patienten mit bestimmten malignen Lymphomen wie dem Hodgkin mit mehr als 2,5 Zentimetern Durchmesser sollen sich weiterhin zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung nach der Chemotherapie mit PET untersuchen lassen können.

Nur für diesen Fall sah die Mehrheit des Ausschusses einen Nutzen der PET sicher belegt. Das Verfahren dient den behandelnden Ärzten als eine Entscheidungsgrundlage, ob die Fortführung einer Chemotherapie nützlich und notwendig ist. Ob dies auch für Patienten mit anderen Lymphomen gilt, soll erst in fünf Jahren entschieden werden. Dann sollen Studien dazu vorliegen.

Mittels PET können Nuklearmediziner Funktion, Stoffwechsel und biochemische Prozesse von Organen charakterisieren. Die Bilder lassen sich mit denen der Computertomografie zusammenführen.

Die Patientenvertreterin Sirii Ann Doka hätte sich eine generelle Aussetzung der Entscheidung gewünscht, konnte sich aber gegen die Position des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen nicht durchsetzen. An Krebs erkrankte Kinder können weiterhin auf Kosten der Krankenkassen mit PET diagnostiziert werden, hob Doris Pfeiffer, die Vorsitzende des Spitzenverbandes der Krankenkassen hervor. Grundsätzlich müsse dem Verfahren aber mit Vorsicht begegnet werden. "Es gibt Hinweise auf die Schädigung von Patienten", sagte Pfeiffer. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, dagegen sah die Therapiefreiheit der Ärzte massiv eingeschränkt.

"Wir verlieren eine diagnostische Möglichkeit, die in Krankenhäusern verbreitet eingesetzt wird", sagte Baum. Dem Arzt entgingen wertvolle Informationen. Abhängig vom Ergebnis der PET-Untersuchung würden derzeit etwa ein Drittel der weiteren Behandlung gesteuert. Das Verfahren sei weltweit unumstritten. Es löse auch keine zusätzlichen Kosten aus, weil es in der DRG-Fallpauschale ohnehin eingeschlossen sei, sagte Baum.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie