Knie- oder Hüft-Op

IKK Südwest bietet Zweitmeinung an

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die IKK Südwest bietet ihren Versicherten ab sofort die Möglichkeit, sich vor einer Operation an Knie, Hüfte oder Wirbelsäule eine ärztliche Zweitmeinung einzuholen. Dazu hat die Krankenkasse mit speziellen Einrichtungen eine Vereinbarung geschlossen.

Wie die IKK Südwest meldet, können Patienten, die unsicher sind, ob eine Operation die beste Behandlungsoption ist, sich in einer der Einrichtungen von Ärzten untersuchen und beraten lassen. Voraussetzung sei allerdings, dass alle Behandlungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden, betont die Kasse.

An der Untersuchung nehmen neben dem Versicherten Fachärzte und Physiotherapeuten teil - nach Bedarf kommen Ernährungswissenschaftler, Schmerztherapeuten oder Psychologen hinzu.

Am Ende des rund zweistündigen Patientengesprächs erhalte der Patient eine Einschätzung der Experten, die über ein "Ja" oder "Nein" zur Operation hinausgehe und auch alternative Behandlungen enthalte, berichtet die Kasse.

Termine können über kostenlose Hotline vereinbart werden

"Bei der Auswahl der Einrichtungen haben wir hohe Qualitätsmaßstäbe angelegt. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Versicherten einem qualifizierten Team von Fachleuten begegnen, das sie bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützt", betonen Dr. Vorstand Jörg Loth und Geschäftsführer Dr. Lutz Hager in einer Mitteilung der IKK Südwest.

"Unser Ziel ist es, mit dem Zweitmeinungsverfahren unseren Versicherten unnötige Eingriffe zu ersparen und sie optimal zu informieren", erklärt Loth.

Einen Termin können die Patienten über die kostenlose Telefon-Hotline 0800/2009222 vereinbaren. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 16 Uhr werden die Anrufe entgegen genommen. (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel